Die Luftverschmutzung in Delhi erreicht einen traurigen Rekord. Unter dem Motto „Let me breathe“ formiert sich in Indien jetzt Protest gegen den Smog.
Ab jetzt dürfen Diesel der Abgasnorm 4 und schlechter nicht mehr in die Umweltzone in Stuttgart fahren. Ausnahmen gibt es unter anderem für Handwerker.
China hält sein Wachstum stabil und bekämpft die Armut. Das zeigt ein Rechenschaftsbericht, den Premierminister Li Keqiang am Montag vorlegte.
Um die Luft zu verbessern, hat China zehntausende kohlebetriebene Anlagen schließen lassen. Dafür frieren nun Millionen von Menschen.
In der Hauptstadt entspricht die Luftverschmutzung dem Rauchen von 50 Zigaretten pro Tag. Wegen dem Smog bleiben jetzt alle Schulen geschlossen.
China ist für die Autobranche der größte Markt. Doch die Regierungspläne für mehr Elektroautos sorgen für Widerstand.
Die EU verdonnert Deutschland zu drastischen Maßnahmen wegen schlechter Atemluft. Betroffen sind auch Hamburg, Hannover und Kiel.
Der Smog in China ist oft unerträglich. Klart er auf, fährt unser Korrespondent aus Ökogewissensgründen ab und zu mit dem Rad. Das ist ziemlich irre.
Das hat es in Spanien noch nicht gegeben: Wegen Smog müssen in Madrid alle Autos mit einer geraden Zahl auf dem Nummernschild stehenbleiben.
Ab 2018 soll jedes vierte verkaufte Auto in China einen Elektromotor haben. Deutsche Unternehmen fühlen sich unter Druck gesetzt.
Die Pariser Bürgermeisterin will alle Dieselfahrzeuge aus der Hauptstadt verbannen. Smog ist für mehr als 45.000 vorzeitige Todesfälle jährlich verantwortlich.
Die französische Hauptstadt versinkt im schlimmsten Wintersmog seit Jahren. Selbst Fahrverbote für Autos bringen kaum Verbesserungen.
Trotz Abgasaffäre überschreiten NOx-Werte immer noch das gesetzliche Limit. Jährlich sterben 467.000 Menschen durch Luftverschmutzung.
Smog, Zersiedelung und Autoverkehr machen Peking zu schaffen. Nun setzt die Stadtverwaltung auf Dezentralisierung.
Ein Mega-Bus auf gigantischen Kufen soll über Autos hinwegfahren. Das würde den öffentlichen Verkehr revolutionieren – aber funktioniert das?
Wenn in Delhi im Sommer die Sonne scheint, ist es mit dem Smog besonders schlimm. Ein ehemaliger Nationalschwimmer kämpft dagegen an.
Elektrisch angetriebene Autos stehen in China vor dem Durchbruch. Das liegt auch an der starken Luftverschmutzung.
Das zweite Jahr in Folge geht in China der Kohleverbrauch zurück. Doch die Ursache ist vor allem die derzeitige wirtschaftliche Schwäche des Landes.
Stuttgart hat am Montag erstmals Feinstaubalarm ausgelöst. Die nächsten Tage sollen BürgerInnen ihr Auto stehen lassen und keine Holzöfen nutzen – freiwillig.
In Liuyang knallt es das ganze Jahr. Hier wird mehr als die Hälfte des weltweit abgebrannten Feuerwerks hergestellt. Doch das Geschäft kriselt.
Seit Monaten regnet es zwischen Rom und Mailand kaum noch. Die Feinstaubbelastung in den Städten ist so hoch, dass Autos stehen bleiben müssen.
Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen hat Chinas Hauptstadt die höchste Smog-Warnstufe ausgerufen. Schulen und Kindergärten bleiben geschlossen.
300 Mikrogramm Feinstaub finden sich aktuell in einem Kubikmeter Luft in Chinas Hauptstadt. Die Fabriken sind geschlossen, der Straßenverkehr wurde eingeschränkt.
In Chinas Hauptstadt trauen sich die Menschen kaum noch auf die Straße. Unser Korrespondent sieht trotzdem Licht am Ende des Klimagipfels.
Mit ihrer Smog-Doku „Under the Dome“ rüttelte Chai Jing viele Chinesen wach. Auch die Regierung unterstützte den Film – bis die Zensoren zuschlugen.
Über Chinas Hauptstadt hängt eine Smogwolke. Die Behörden raten: zuhause bleiben oder nur mit Atemmaske auf die Straße. Der Verkehr läuft weiter.
Die Feinstaubbelastung in Peking steigt weiter an. Die Wetterbehörde warnt Menschen vor dem Aufenthalt im Freien.
Hochöfen aus, Fabriken dicht – die Regierung in Peking tut einiges, um dem Dauersmog Einhalt zu gebieten. Warum das trotz allem nichts nützt.
Chinas Wirtschaft wächst so langsam wie lange nicht. Die Regierung drückt deshalb auf die Tube – und sorgt damit für einen grauen Himmel.
Seit Wochen toben Feuer in Indonesien, das nun endlich ausländische Hilfe akzeptiert. Brandrodung ist illegal, doch das Verbot wird nicht umgesetzt.
In Sumatra und Kalimantan brennen die Wälder, die Region leidet unter Smog. Brandrodung ist verboten, doch die Kontrollen sind lasch.
Endlich richtig atmen! Die chinesische Hauptstadt erlebt den saubersten Frühling seit vielen Jahren. Kein Wunder: Chinas Kohleverbrauch sinkt.
Ein Dokumentarfilm über Luftverschmutzung sorgt in China für Diskussionen. Den Film hat die Regierung noch nicht verboten – aber sie zensiert die Debatte.
Das Riesenreich bläst fast so viel Feinstaub in die Luft wie der Rest der Welt zusammen. Nun ist die Fördermenge von Kohle erstmals leicht gesunken.
42,195 Kilometer durch Smog laufen? Die Teilnehmer des Peking Marathons störten sich nicht an der Luftverschmutzung – manche trugen Masken.
Vor allem in asiatischen Ländern wird Luftverschmutzung zunehmend zur Gesundheitsgefahr. Laut WHO sterben dadurch jährlich mehrere Millionen Menschen.
Einige murren, andere entdecken positive Nebenaspekte. Wegen der schlechten Luft verhängte die Stadt Paris ein Fahrverbot für die Hälfte der Autos.
Chinas Staatsführung erklärt der Umweltverschmutzung den „Krieg“ und will handeln. Auch, wenn dadurch die Wirtschaft langsamer wächst.
In Wohnungen riecht es nach Schwefel und Kohle. Chinas Nordosten ist eingehüllt in Smog. Da helfen nur Masken, Luftreiniger – und das Auto.
China bleibt die Luft weg. Pekings Krankenhäuser sind voll. Verzweifelt greifen die Menschen zu Atemschutzmasken. Betriebe werden geschlossen. Es gibt auch Kritik.
Die Pekinger Bevölkerung leidet schon seit drei Tagen unter extremer Luftverschmutzung. Die Behörden werden wegen „Nichtstun“ kritisiert.
Erneut versinkt Peking unter einer gefährlichen Feinstaubdecke. Ein Verzicht auf Kohleheizungen löst das Problem aber nicht.
Die Luftverschmutzung in Peking ist auf gefährlich hohe Werte gestiegen. Die Behörden schlagen Alarm. Die Pekinger greifen zu Atemmasken.
Die Lebenserwartung von Menschen im Norden Chinas ist fünfeinhalb Jahre geringer als im Süden des Landes. Schuld ist die massive Luftverschmutzung.
Zwei Jahre nach Fukushima setzt kein Land so sehr auf den Ausbau der Atomenergie wie das Kohleland China. Bis 2020 sollen 60 neue AKW errichtet werden.
Der Smog in Peking war so schlimm wie noch nie, sagt die Klima-Expertin Zhou Rong. Verhindern lasse er sich kaum, schließlich müsse Chinas Wirtschaft aufholen.