Palästinensische Autonomiebehörde: Israel will Gelder freigeben
Die israelische Regierung kündigt an, einbehaltene Steuern und Zölle an die Autonomiebehörde zu überweisen. Grund seien humanitäre und Sicherheitserwägungen.
JERUSALEM ap | Die israelische Regierung will der Palästinensischen Autonomiebehörde seit Monaten vorenthaltene Steuereinnahmen überweisen. Wie das Büro von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Freitag mitteilte, wurde die Entscheidung aus Sicherheitserwägungen sowie aus humanitären Gründen getroffen.
Israel treibt nach bestehenden Vereinbarungen für die Palästinensische Autonomiebehörde Steuern und Zölle ein. Das Geld wurde nicht mehr an die Regierung von Präsident Mahmud Abbas überwiesen, nachdem die Palästinenser die Mitgliedschaft beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag beantragten. Im vergangenen Vierteljahr sammelte Israel Hunderte Millionen Euro palästinensische Steuern und Zölle ein, ohne sie an die Autonomiebehörde weiter zu leiten.
Die Autonomiebehörde konnte deswegen ihre Angestellten nicht mehr bezahlen. Abbas sagte, die Autorität der Selbstverwaltung sei im Westjordanland so weit zerfallen, das sie „hier keine wirkliche Macht über irgendetwas hat“.
Netanjahus Büro zufolge empfahlen die israelischen Sicherheitsorgane die Freigabe der Mittel. „Angesichts der sich verschlechternden Lage im Nahen Osten muss man neben einem entschlossenen Kampf gegen extremistische Elemente verantwortungsvoll und wohlüberlegt handeln“, teilte Netanjahu in einer Erklärung mit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt