piwik no script img

Palästina-Israel-KonfliktDer „neutrale“ Staat schlägt zu

Friedrichshain-Kreuzberg schließt zwei Mädchen- und Frauentreffs wegen vermeintlichem Antisemitismus leitender Mitarbeiterinnen. Die Empörung ist groß.

Zahlreiche Besucher warten auf den Einlass zum Palästina-Kongress Foto: Stefan Zeitz/imago

Berlin taz | Die Kündigung des Vereins Frieda, der in Friedrichshain-Kreuzberg die beiden Mädchen- und Frauentreffs „Phantalisa“ und „Alia“ betreibt, schlägt hohe Wellen. Der Friedrichshain-Kreuzberger Jugendstadtrat Max Kindler (CDU) hatte dem Verein Ende voriger Woche überraschend die Trägerschaft für die Einrichtungen entzogen – wegen des „Antisemitismus“ leitender Mitarbeiterinnen.

In der Bezirkspolitik gibt es nun vor allem Aufregung, weil der Stadtrat offenbar eigenmächtig handelte. „Kindler hätte den Jugendhilfeausschuss zumindest informieren müssen“, sagte der Fraktionsvorsitzende der Linken in der Bezirksverordnetenversammlung, René Jokisch, am Dienstag der taz. Die Grünen-Fraktion teilte mit, die fristlose Kündigung sei nicht nachvollziehbar: Eine „‚Gefahr im Verzug‘ wurde vom Stadtrat nicht begründet“, zudem habe der Ausschuss „das Jugendamt erst im Januar zu einer Mediation mit dem Träger verpflichtet“.

Es gab nämlich schon länger Streit zwischen Jugendamt und Träger: Nach taz-Informationen geht es dabei um den Umgang mit einem Nazi-Nachbarn von Phantalisa, der Mädchen den Hitlergruß gezeigt haben soll. Die Sprecherin des Bezirks sagte dazu auf Anfrage: „Es gab bereits Auseinandersetzungen zum überarbeiteten Konzept zwischen einem Mädchenzentrum und dem Jugendamt, das auf inhaltlichen Differenzen beruhte.“

Eine Sondersitzung des Jugendhilfeausschusses soll nun klären, wie es weitergeht. Die Grünen betonten, das „intersektionale, queer-feministische Angebot“ des Vereins sei wichtig, es müsse „deshalb ohne Übergangszeit in der bisherigen Art und für die entsprechende Zielgruppe nahtlos fortgeführt werden“.

„Antizionistische Aussagen“

Der Verein, der mit vollem Namen Frieda Frau­en*­zen­trum e. V. heißt, hat das Kündigungsschreiben vom 17. April selbst auf seiner Webseite und bei Instagram veröffentlicht. Darin erklärt Stadtrat Kindler, die Ziele der Kinder- und Jugendarbeit – wie Demokratiebildung und „Befähigung zu eigenverantwortlichem gesellschaftlichen und politischen Handeln“ – sei mit dem Verein nicht mehr möglich. Zur Begründung verweist er unter anderem auf einen Focus-Artikel von Oktober, wo die beiden Geschäftsführerinnen des Vereins und die Leiterin von Phantalisa bei einer „Mahnwache“ für Palästina zu sehen seien – angeblich nach Auflösung der Demo durch die Polizei und zum Teil vermummt.

Zudem habe eine der Geschäftsführerinnen, Shokoofeh Montazeri, auf ihrem privaten Instagram-Account „antisemitische und antizionistische Aussagen gegenüber Israel“ geäußert. Weiter wirft der CDU-Politiker Montazeri vor, als Rednerin beim Palästina-Kongress aufgeführt zu sein. Die von der Polizei am 12. April aufgelöste Veranstaltung war im Vorfeld von vielen Politikern und Medien als Treffen von „Israelhassern“ gelabelt worden, vor allem wegen des Veranstalters „Jüdische Stimme“ sowie wegen Rednern, die teils der Hamas nahe stehen. Montazeri wird auf der Kongress-Webseite als „antikoloniale Marxistin“ und „seit Jahren politisch aktiv im Rahmen von queer-feministischen, antiimperialistischen und antikolonialen Bewegungen sowie der Palästina-Solidarität“ angekündigt.

Ob diese Vorwürfe ausreichen, um einem Verein der Jugendarbeit die Trägerschaft zu kündigen, wird in der Kommentarspalte des Insta-Accounts von Frieda nun heftig diskutiert. Der Verein selbst erklärt in seinem Statement, man sei „schockiert“ über „die Ausspähung privater Instagram-Accounts von Mitarbeitenden“ und dass dem Stadtrat für eine Kündigung „bereits diffamierende Pressemeldungen genügen“.

Der Verein sieht sich als „Opfer des Musters von Repressionen und Einschüchterung“, von dem derzeit viele Menschen betroffen seien, „die sich mit der palästinensischen Bevölkerung solidarisieren und die eine genozidale Katastrophe abwenden wollen“. Dieser Umgang sei weder rechtsstaatlich, noch passe er zu den „demokratischen Grundwerten, denen wir uns in unserer Arbeit sowohl als Verein als auch als So­zi­al­ar­bei­te­r*in­nen verschrieben haben“.

„Angriff auf unser Berufsbild“

In diesem Sinne erklärt sich auch der „Solidaritätstreff Soziale Arbeit“ aus Wedding solidarisch. Die Kündigung sei ein „massiver Angriff auf unser Berufsbild“, heißt es. Man habe als Fachkräfte den „bedeutenden Auftrag, aktiv für den globalen Frieden und soziale Gerechtigkeit zu streiten“.

Linken-Politiker Jokisch ist vorsichtiger: Man könne den Palästina-Kongress durchaus kritisch sehen, findet er. Aber ob die Frauen sich problematisch geäußert haben, sei unklar, die Anschuldigungen im Kündigungsschreiben seien viel zu vage. Richtig wäre gewesen, die Beschuldigten im Ausschuss anzuhören. „Man hätte darüber reden müssen.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Solange PolizistInnen ihren rechtsradikalen menschenverachtenden Schmutz weiter in Chatgruppen verteilen dürfen und weiter im Amt bleiben, ist ja alles ok im RECHTSstaat, oder? Ich denke, da findet man gerüttelt Maß mehr an Antisemitismus - und nicht nur das.

    Wer es länger als 10 Minuten aushalten kann, hat gewonnen:



    itiotentreff.chat/

  • "Der Verein selbst erklärt in seinem Statement, man sei „schockiert“ über „die Ausspähung privater Instagram-Accounts von Mitarbeitenden“..." Nun ja, wer auf seinem privaten Instagram-Account Inhalte postet, die öffentlich abrufbar sind, äußert sich doch öffentlich und nicht im privaten Kreis. Die "sozialen" Medien sind ja gerade dazu da, dass jeder seine Meinung öffentlich verbreiten kann. Wo ist der Unterschied, ob sich jemand in seiner Freizeit im Internet äußert oder auf einer Demo? Und wo ist das "Ausspähen", wenn öffentliche Äußerungen zur Kenntnis genommen werden? Es ist doch gerade der Zweck solcher Posts, dass sie von jedem gelesen werden können.

    • @Budzylein:

      Die NSU2.0 PolizistInnen sind für ihren menschenverachtenden Dreck nicht verurteilt worden:

      itiotentreff.chat/

      Klingt nicht sehr ausgewogen, was die Justiz da so verbricht, oder?

  • Sagen Sie einmal, Herr Kindler von der CDU, gegen einen öffentlich den Hitlergruss zeigenden Nachbarn des Mädchentreffs gedenken Sie nicht vorzugehen?



    Ach ja, ist wahrscheinlich nicht Ihr Ressort und mit Antisemitismus hat DAS offenbar auch nichts zu tun, denn die Betroffenen sind schließlich keine jüdischen Bürger.

  • Tragisch. Das diskreditiert den ehrlichen und sehr notwendigen Kampf gegen Antisemitismus.

  • Das hat schon ein ziemliches Gschmäckle, wie der Schwabe sagt.