Oxfam-Studie zur sozialen Ungleichheit: Der Reichtum der Elite
Für einen Teil der Welt gelten andere Spielregeln, so die Hilfsorganisation Oxfam. Laut einer Studie besitzen 62 Superreiche so viel wie 3,6 Milliarden Arme zusammen.

Nach Angaben der Hilfsorganisation ging das Vermögen der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung – also mehr als 3,6 Milliarden Menschen – seit 2010 um eine Billion Dollar oder 41 Prozent zurück. Der Reichtum der Elite sei hingegen um rund eine halbe Billion Dollar angewachsen. „Es ist schlicht inakzeptabel, dass die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung nicht mehr besitzt als ein paar Dutzend superreiche Menschen, die in einen Bus passen würden“, sagte Oxfam-Exekutivdirektorin Winnie Byanyima.
Sie prangerte unter anderem Steueroasen an, mit denen große Unternehmen und reiche Einzelpersonen ihren fairen Anteil an Abgaben umgehen könnten. Dies fördere die soziale Ungleichheit und hindere Hunderte Millionen Menschen daran, der Armut zu entkommen, sagte Byanyima. „Multinationale Konzerne und reiche Eliten spielen nach anderen Regeln als alle anderen und weigern sich die Steuern zu zahlen, die die Gesellschaft zum Funktionieren braucht.“
Oxfam schätzt, dass rund 7,6 Billionen Dollar individueller Vermögen in Steueroasen geparkt sind, rund zwölf Prozent des globalen Gesamtvermögens. Würden sie besteuert, brächte dies 190 Milliarden Dollar zur Bekämpfung der Armut ein. Auch neun von zehn der Sponsorenfirmen des Weltwirtschaftsforums nutzten die Steuerschlupflöcher, moniert die Organisation. Würden die Steuern konsequent erhoben, trüge dies dazu bei, das Ziel zu erreichen, dass bis 2030 extreme Armut weltweit ausgemerzt wird.
Problematische Kluft
Die soziale Ungleichheit wird inzwischen von immer mehr Institutionen thematisiert, auch auf dem Weltwirtschaftsforum. Der Internationale Währungsfonds warnte zuletzt davor, dass die Kluft ein Risiko für das Wachstum sein könnte.
In die gleiche Richtung weist eine neue Studie der Beratungsfirma Edelman. Sie legt zudem dar, dass die ungleiche Verteilung des Einkommens auch das Vertrauen in den Staat und seine Institutionen beeinflusst.
So fand Edelman in einer jährlichen Erhebung heraus, dass 60 Prozent der Bürger mit Hochschulbildung Vertrauen in Regierung, Wirtschaft, Medien und Nichtregierungsorganisationen haben. Der Wert legte im vergangenen Jahr um vier Prozentpunkte zu und erreichte den höchsten Stand in der 16-jährigen Geschichte der Erhebung. Bei der übrigen Bevölkerung stieg er indes nur um zwei Punkte auf 48 Prozent.
„Wir sehen jetzt die Ungleichheit des Vertrauens in aller Welt“, sagte Unternehmenspräsident Richard Edelman. „Das bringt eine Reihe möglicher Folgen mit sich, darunter der Aufstieg populistischer Politiker, die Blockade gegen Innovation und der Beginn von Protektionismus und Nativismus.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen