Opfer rechtsextremer Gewalt: Erinnern an Peter Deutschmann
Vor 25 Jahren ermordeten Rechtsextreme den 44-Jährigen Peter Deutschmann. In Eschede wird nun seiner gedacht.
Am Samstag laden das Netzwerk „Südheide gegen Rechtsextremismus“ und das „Bündnis gegen Rechts in Eschede“ am Gedenkstein für Deutschmann an der evangelischen Kirche in der niedersächsischen Gemeinde zum Erinnern ein.
Seit Jahren richten Netzwerk und Bündnis die Gedenkveranstaltung aus. In diesem Jahr sollen Interviews mit Personen geführt werden, die Deutschmann kannten und wohlwollend als „Hippie“ bezeichneten. „Love, Peace and Harmony“ war das Motto von Deutschmann, der langes, lockiges Haar trug und Reggae-Musik liebte.
Als DJ legte er mit Freunden in der Diskothek „Freedom“ im Celler Stadtteil Altenhagen auf. Wilfried Lilie, ein damaliger Freund, sagte 2012 gegenüber dem NDR, Deutschmann sei liebevoll und hilfsbereit gewesen: „Peter war ein freundlicher, lustiger Mensch, mit dem man gut auskommen konnte und der niemals Streit gesucht hat“.
Obdachlose als politische Opfer
Eine Ehe war dennoch gescheitert, als Kleinunternehmer ging er insolvent und rutschte in die Obdachlosigkeit. Seine Tochter Stefanie war ein Jahr alt, als sich die Eltern trennten. Bis heute werden Obdachlose, die von Rechtsextremen angegriffen werden, oft nicht als politische Opfer wahrgenommen.
Der Stein mit Deutschmanns Name sowie Geburts- und Todestag wurde auch erst nach Jahren zum Erinnern gelegt, obwohl die Forderung danach schon 2010 diskutiert worden war.
2012 gründeten nach öffentlichem Druck Marlies Petersen und Sebastian Baumeister (Bündnis 90/Die Grünen) eine Arbeitsgruppe. Bald hatte sich die Gruppe auf den Standort und die Inschrift „Opfer rechtsextremer Gewalt“ geeinigt. 2014 weigerte sich die Celler Zeitung, die über das Erinnern berichtete, eine Traueranzeige für Deutschmann zu veröffentlichen. Die direkte Zuschreibung von „Neonazis zu Tode geprügelt“ sollte dort nicht erwähnt werden.
Die Wortwahl erfasst jedoch den Tatverlauf: In der Nacht des 9. August drangen gegen 1:30 Uhr Marco S. und Johannes K., aufgeputscht von Rechtsrock, in die Sozialwohnung von Deutschmann ein. Die damals 17- und 18-Jähren schlugen und traten auf ihn ein, malträtierten ihn mit Glasscherben und zertrümmerten seinen Kehlkopf.
Johannes K. trat mit seinen Springerstiefeln so lange zu, bis Marco S. ihn wegzerrte. Deutschman erlitt schwere Schlag- und Schnittverletzungen. Stark blutend ließen S. und K. ihn zurück, beschädigten zudem das Telefon, auf dass er keine Hilfe holen könne. Seine Nachbarn hörten zwar die Hilferufe – doch es war zu spät.
Gericht will keinen politischen Hintergrund erkennen
Die Rechtsextremen wurden später zu fünf Jahren Jugendhaft verurteilt. Das Gericht ging von gemeinschaftlicher Körperverletzung mit Todesfolge aus, wollte bei der Tat aber keinen politischen Hintergrund erkennen.
Die Haft wirkte sich bei den Tätern unterschiedlich aus. Marco S. gründete eine Knast-Kameradschaft, war später weiter tief in der militanten Kameradschaftsszene verankert. Dieses Milieu kommt bis heute in Eschede in einem Zentrum der früheren NPD, heute Die Heimat, zusammen. Viel später löste sich Marco S. von der Szene. Johannes K. derweil fand in Haft zum christlichen Glauben, studierte evangelische Theologie und wandte sich dem Katholizismus zu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau