piwik no script img

Opfer durch StreumunitionEs trifft meist Zi­vi­lis­t*in­nen

Vor allem im Krieg in der Ukraine haben Streubomben 2022 Menschen verletzt oder getötet. Im vergangenen Jahr gab es die meisten Opfer seit 2010.

Ein leerer Streumunitionsbehälter nach einem russischen Angriff auf die Ukraine im Juni 2022 Foto: Ivan Alvarado/reuters

Genf dpa | Streumunition verletzte oder tötete im vergangenen Jahr mindestens 1.172 Menschen. Das sind so viele wie noch nie, seitdem die Munition 2010 durch ein internationales Abkommen geächtet wurde. Den größten Teil der Opfer gab es 2022 in der Ukraine wegen des russischen Angriffskriegs; 916 Menschen wurden dort durch Streumunition verletzt oder starben durch sie. Das berichtete die Internationale Kampagne gegen Landminen und Streumunition (ICBL-CMC) am Dienstag in Genf.

Demnach setzten sowohl Russland als auch die Ukraine die Munitionsart ein. 95 Prozent der Betroffenen seien Zi­vi­lis­t*in­nen gewesen. Zudem machten das Militär in Myanmar und Syrien 2022 von Streumunition Gebrauch.

Im Jahr davor, also 2021, gab es nach dem Bericht der Kampagne deutlich weniger Opfer: 149 wurden weltweit durch Streumunition verletzt oder getötet. 2022 gab es außer in der Ukraine auch Opfer unter anderem in Aserbaidschan, Irak, Syrien und Jemen.

Streumunition besteht aus vielen kleinen Sprengsätzen. Sie wird in Behältern aus Raketenwerfern oder Kampfflugzeugen abgeschossen und verteilt sich über große Flächen. Was nicht direkt explodiert, bleibt als Blindgänger am Boden und kann Jahre später noch hochgehen. Das kann Bäue­r*in­nen auf Feldern oder Kinder auf dem Weg zur Schule treffen. Weltweit sind die meisten Opfer Zivilist*innen.

Abkommen gegen Streumunition

Weder Russland noch die Ukraine, Myanmar, Syrien oder die USA gehören zu den 124 Vertragsstaaten des Übereinkommens von 2010. Diese ächten die Waffen, versprechen die Zerstörung von Beständen und helfen, verseuchte Gebiete zu reinigen.

Russland und die Ukraine setzten 2022 ältere Bestände von Streumunition ein. Im Sommer 2023 haben die USA mit der Lieferung neuerer Modelle dieser Munition an die Ukraine begonnen.

„Es ist skrupellos, dass Zivilisten 15 Jahre nach dem Verbot dieser Waffen immer noch durch Angriffe mit Streumunition sterben“, sagte Mary Wareham von der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, die den Bericht zusammengestellt hat. Die Vertragsstaaten tagen vom 11. bis 14. September in Genf zu einer Überprüfungskonferenz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • ich verlinke mal auf den vollständigen Bericht, warum das nicht im Artikel geschehen ist, keine Ahnung (falls ich es übersehen haben sollte, mea culpa)



    www.the-monitor.or...nitor-2023_Web.pdf

    Was ich an dem Bericht etwas schwierig finde, es wird von "Casualties" in der Ukraine geschrieben und das Hufeisen geworfen, beide Seiten..... Der Bericht suggeriert, das sehr genaue Zahlen zur Verfügung stehen, leider unterscheidet man trotzdem nicht, welche "Casualties" durch russischen Beschuß und welche durch ukrainischen verursacht wurden. Es könnte das geworfene Hufeisen vermutlich deutlich verbiegen.

    • @Hulle:

      Letztendlich setzen beide Kriegsparteien schon seit Anfang des Krieges Streubomben skrupelos ein, auch wenn ich vermute, dass die russische Seite noch weniger Skrupel hat.

      www.nytimes.com/20...ter-munitions.html

  • Dort wo die Ukraine Streumunition einsetzt muss dank der rusischen Bemuehungen ohnehin umfassend geraeumt werden. Und da es sich um das eigene Land handelt, hat die Ukraine auch ein Interesse, zu dokumentieren und zu raeumen. Die Argumente gegen Streumunition laufen in dieser Lage groesstenteils ins Leere.

  • So ein Artikel braucht mehr Kontext: Wieviele Zivilisten wurden durch russische, wieviele durch ukrainische Streumunition verletzt oder getötet?

    Es ist vor allem Russland, das Städte und zivile Infrastruktur mit Streumunition angreift.