piwik no script img

Online-Starkregen-Portal für BremenWehe, wenn es regnet

Das neue Bremer Starkregen-Portal informiert Bürger*innen per Karte, ob ihr Grundstück bei Starkregen gefährdet ist.

Die Parkstraße bietet Parkgelegenheiten. Bei Starkregen haben sie Nachteile Foto: dpa

Bremen taz | Überflutete Hauseingänge, vollgelaufene Keller und überschwemmte Straßen – immer wieder kommt es in Bremen zu Wolkenbrüchen, vor allem im Sommer, wenn auf den heißen Tagen dann starke Gewitter folgen.

Ein neues Online-Starkregenportal zeigt nun den Bremer*innen über einen Stadtplan, wie ihr eigenes Grundstück beim nächsten Unwetter unter Wasser stehen könnte und wie sie es davor schützen. Finanziert wird das Portal mit 120.000 Euro aus Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).

Wer sich den Stadtplan einmal genauer ansieht, findet einige dunkelblaue Stellen. Sie gelten für Flächen, auf denen das Wasser nicht schnell genug abfließen kann, wenn sehr viel davon sehr schnell vom Himmel stürzt. Die dunkelblauen Stellen gibt es überall im Stadtgebiet, insbesondere Unterführungen sind gefährdet. Dort hat es auch in der Vergangenheit schon Überschwemmungen durch Starkregen gegeben.

Bei den dargestellten maximalen Wasserständen geht es jedoch nicht um gemessene Werte. Sie sind vielmehr das Ergebnis von Modellberechnungen mit Hilfe von Daten des Deutschen Wetterdienstes. Demnach sind extreme Starkregenereignisse nur alle 100 Jahre zu erwarten. Von außergewöhnlichem Starkregen ist alle 50 Jahre die Rede. Intensiven Starkregen hingegen gibt es statistisch gesehen alle 30 Jahre.

Wir benötigen mehr solcher Projekte. Alleine können Städte diese jedoch nicht finanzieren

Ronny Meyer, Umwelt-Staatsrat

Auf dem Portal können Hauseigentümer*innen eine kostenlose Detailauskunft zum eigenen Grundstück beantragen. Außerdem biete Hansewasser Bremen ihnen eine kostenlose und neutrale Beratung zu Vorsorgemaßnahmen an, sagte Geschäftsführer Jörg Broll-Bickhardt bei der Präsentation des Portals. Die Kosten für die Beratung übernehme Hansewasser. Sie lägen im mittleren sechsstelligen Bereich.

Allerdings gilt die kostenlose Beratung sowie die Detailauskunft zum Grundstück ausschließlich für Hauseigentümer*innen, nicht aber für Mieter*innen. Diese müssen ein Antragsformular von ihrem Vermieter ausfüllen lassen, erst dann können auch sie eine kostenlose Beratung bekommen.

Ein Vorteil für Eigentümer*innen? Das findet Projektleiter Michael Koch nicht. „Ich gehe mal davon aus, dass viele Mieter in einem guten Verhältnis zu ihrem Vermieter stehen“, sagt er. Warum das Angebot nur für Grundstückseigentümer*innen gilt, habe datenschutzrechtliche Gründe.

DBU-Sprecher Ulf Jacob sieht in dem Projekt ein „echtes Leuchtturmvorhaben, dass vorbildlich auch für andere Kommunen in Deutschland“ sei. Außerdem sei Bremen bundesweit führend in Fragen der Klimaanpassung. Der Klimawandel sei einer der größten Herausforderungen für Städte und Kommunen.

„Wir benötigen mehr solcher Projekte. Alleine können Städte diese jedoch nicht finanzieren“, sagt Jacob. Es seien bundesweite Förderprogramme notwendig. Die Entwicklung des Starkregen-Portals koordinierte das beim Umweltressort angesiedelte Projekt KLAS. „Unser Portal ist im Grunde ein integriertes Schutzkonzept“, so Projektleiter Koch.

Es bleibt abzuwarten, inwiefern das neue Portal und die Beratung angenommen wird. Laut dem Deutschen Wetterdienst ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass extreme Regengüsse durch den Klimawandel häufiger und intensiver sein werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Was hat die Kosten verursacht?



    Ein paar mehr Details zum Verfahren hätte ich interessant gefunden.