Online-Plattform abgeschaltet: Letzter Lift für Mitfahrgelegenheit.de
Das Pioniere sind Geschichte: Das Onlineportal der ersten Stunde für Mitreisende ist pleite, der Marktführer Blablacar übernimmt.
Das Konzept des Mitfahrgeschäfts ist einfach. Wer mit dem Auto von A nach B unterwegs ist und noch Plätze frei hat, bietet sie anderen an. Wer mitfahren will, beteiligt sich an den Kraftstoffkosten. Für Fahrer und Mitfahrer ist es also eine Win-Win-Situation, die nur ein wenig Koordination erfordert; die Vermittlerplattformen finanzieren sich meist über Werbung.
Das wollten die Pioniere von Mitfahrgelegenheit.de vor drei Jahren ändern. Für Vermittlungen von längeren Strecken sollte fortan eine Gebühr von elf Prozent der Fahrtkosten fällig werden. Und das war letztlich wohl der Todesstoß für die Plattform, weil viele Nutzer zu Umsonstangeboten abwanderten oder die Bezahlung der Vermittlungsprovision umgingen.
So konnte Blablacar, das dem 2006 gegründeten französischen Start-up-Unternehmen Comuto gehört, den Vorreiter in Deutschland übernehmen. Blablacar hat nach eigenen Angaben 25 Millionen Mitglieder in 25 Ländern und etwa 10 Millionen Reisende pro Quartal.
Lila Logo für mitfahrwillige Frauen
Da schon aus Sicherheitsgründen nicht jeder mit jedem mitfahren will, hat die Firma ein eigenes System entwickelt, mit dem sich Fahrer und Mitfahrer bewerten können. Wer online bezahlt, gerät zudem in den Genuss zusätzlicher Versicherungen, etwa bei Unfällen. Und unter einem lila Logo können mitfahrwillige Frauen festlegen, dass sie nur bei anderen Frauen ins Auto steigen. Das ist bis ins Detail geregelt, etwa für den Fall, dass sie ihre Kinder mitnehmen wollen: Söhne dürfen mit – aber nur, wenn sie nicht älter als 16 Jahre sind.
Mit der Liberalisierung des Fernbusmarktes ist den (Online)-Mitfahrportalen aber eine neue Konkurrenz beim Buhlen um preissensible Kunden entstanden. Denn Fernbusse sind oft nicht teurer als Mitfahrgelegenheiten – dafür haben sie geregelte Abfahrzeiten und Internetzugang. Und der Reisende muss sich nicht mit wildfremden Menschen unterhalten – aber manche Mitfahrfans mögen genau das.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart