Olaf Scholz reist nach Peking: Glattes Parkett China
Schon im Vorfeld seiner Reise nach Peking sieht sich der Kanzler heftiger Kritik ausgesetzt. Wieder hat er verpasst, sich zeitnah zu erklären.
N och vor wenigen Jahren wäre die Antrittsreise von Olaf Scholz nach Peking wohl als voller Erfolg gefeiert worden: Chinas Staatschef Xi Jinping lädt den deutschen Kanzler ein, als erster westlicher Regierungsvertreter nach zweieinhalb Jahren Pandemie-bedingter Isolation China zu besuchen. Was für eine Ehre!
Anno 2022 jedoch steht die Reise bereits im Vorfeld unter keinem guten Stern: Noch hallt die „Zeitenwende“-Rede in den Köpfen der deutschen Öffentlichkeit nach, da kommt Scholz kurz nach Xis autoritärer Krönung beim Pekinger Parteikongress zum Gratulieren vorbei. Dass der Hanseat zudem eine große Wirtschaftsdelegation im Tross hat, hinterlässt ebenfalls einen fahlen Beigeschmack.
Die Reise selbst wird ohne Zweifel für noch mehr Kopfschütteln sorgen: Ein Tagestrip innerhalb einer vollständig abgeschirmten Corona-Bubble, bei der weder die Korrespondenten vor Ort nennenswerten Zugang haben werden noch vertrauliche Gespräche zu kritischen Vertretern innerhalb der Zivilgesellschaft möglich sein werden, wirft eine ganze Menge Fragen auf. Allen voran: Warum muss es ausgerechnet jetzt sein?
Grundsätzlich gibt es natürlich gute Gründe, nach China zu reisen. Die Beziehungen der Volksrepublik zum Westen sind in den letzten zwei Jahren auf ein gefährliches Niveau gesunken. Gespräche sind zu dem jetzigen Zeitpunkt notwendiger denn je. Doch Olaf Scholz hat es erneut versäumt, sich der deutschen Öffentlichkeit im Vorfeld ausreichend zu erklären und seine Beweggründe offenzulegen.
Es steht außer Frage, dass die chinesischen Staatsmedien den Besuch von Scholz als riesigen Propagandagewinn ausschlachten werden: Der deutsche Kanzler muss als Beweis für die erfolgreiche Öffnung des Reichs der Mitte herhalten. Bislang jedoch machte Scholz wenig Anstalten, sich gegen eine solche Vereinahmung zu wehren. Damit sorgte er in einigen europäischen Botschaften vor Ort schon für deutliche Irritation.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere