Olaf Scholz’ Indien-Besuch: Nahe und ferne Hoffnungen
Wirtschaftlich erhoffen sich beide Länder einiges voneinander. Doch Beanstandungen zu heiklen Themen, etwa der Ukraine, machte Olaf Scholz kaum.
D ass er um Indien wirbt, daraus macht Olaf Scholz keinen Hehl. Indien habe einen großen Aufschwung genommen, so eines der ersten öffentlichen Statements des Bundeskanzlers auf seinem zweitägigen Staatsbesuch in Indien. Er schwärmte auch von der deutsch-indischen Partnerschaft für grüne und nachhaltige Entwicklung und äußerte sich positiv über Indiens G20-Präsidentschaft.
Schon länger wird über Indien als alternativer Wirtschaftspartner zu China diskutiert, nach der Pandemie mehr denn je. Dennoch funkte es zwischen beiden Staaten bisher noch nicht so richtig. Immerhin 1.800 deutsche Unternehmen gibt es in Indien, Deutschland ist Indiens größter Handelspartner in Europa. Aber was das Wirtschaftsvolumen angeht, kann Indien dem Konkurrenten China nicht das Wasser reichen. Langfristig soll sich das ändern.
Während Modi auf Investitionen hofft, die Arbeitsplätze im Land schaffen, hat Scholz im Besonderen „indische Talente“ im Blick. Das Migrations- und Mobilitätsabkommen mit Indien soll dem Fachkräftemangel in Deutschland entgegenwirken. Dass es Deutschland mit dem Ausbau der Beziehungen nun ernst ist, unterstreicht die Anreise mit einer hochrangigen Wirtschaftsdelegation. Unter den Vorständ:innen, die mit nach Delhi und Bengaluru reisten, herrschte durchaus Euphorie. Wenn die deutsche Wirtschaft nun mitzieht, wäre das also im Interesse von Scholz und Modi. Delhi pocht auf mehr wirtschaftliche Aktivitäten im eigenen Land.
Das 1,4 Milliarden Menschen umfassende Indien wächst und braucht daher mehr Arbeitsplätze für die relativ junge Bevölkerung. Deutschlands Interesse liegt auch darin, Indien unabhängiger von Russland zu machen. Beanstandungen zu heiklen Themen machte Scholz deshalb kaum, betonte aber die Schwere des russischen Angriffskrieges. Ein mögliches Joint Venture für den Bau von U-Booten in Indien könnte die Partnerschaft stärken und letztendlich ein Zeichen gegen Chinas Dominanz im Südchinesischen Meer setzen. Indien auf die Seite des Westens im Ukrainekrieg zu ziehen, scheint dagegen in weiter Ferne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!