Österreichs Grüne nach der Wahl: Abgeordnete packen Umzugskartons
Nach ihrem Scheitern an der Vierprozenthürde treten die Bundessprecherin Ingrid Felipe und die Spitzenkandidatin Ulrike Lunacek zurück.
Um das noch zu verhindern, müssten die Ökos bei den noch nicht ausgezählten Briefstimmen auf 36 Prozent kommen. Das ist so utopisch, dass bereits am Dienstag in den Fraktionsräumen die Umzugskartons gepackt wurden. Über hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekamen ihre Kündigungsschreiben.
„Der Vorteil, den wir noch haben ist, dass wir sind in allen Landtagen vertreten sind“, sagt der Fraktionschef im Wiener Stadtrat David Ellensohn im Interview mit der taz: „Wir haben tausende Anhänger und Aktivisten“.
In fünf Ländern sind die Grünen sogar an Koalitionen mit ÖVP oder SPÖ beteiligt. Trotz schlechter Umfragewerte hatte daher niemand mit einem so katastrophalen Ergebnis gerechnet.
Taktisches Kalkül
Wählerstromanalysen zeigen, dass ein Gutteil der Grün-Stimmen zu Noch-Bundeskanzler Christian Kern von der SPÖ wanderten. Ein taktisches Kalkül unter der Annahme, dass eine starke SPÖ vielleicht doch eine Regierungsbeteiligung der FPÖ verhindern könnte.
Einen Teil der Wählerschaft, die den Grünen 2013 noch mehr als zwölf Prozent beschert hatte, konnte Sebastian Kurz überzeugen. Und dann war da noch Peter Pilz, der seine eigene Liste gründete weil die grüne Basis ihn nicht auf den gewünschten vierten Listenplatz gewählt hatte. Mit Pilz im Boot wäre der Totalabsturz nicht passiert.
Deswegen ist jetzt Fehleranalyse und Selbstkritik angesagt. Man wirke zu belehrend, sagte der ehemalige Parteichef und Wiener Gemeinderatsabgeordneter Christoph Chorherr in den Mitternachtsnachrichten des ORF. Es habe sich ein „erhobener Zeigefinger“, eingeschlichen, weil man die Welt verändern wolle.
Die Grünen haben sich den Ruf der humorlosen Besserwisser eingehandelt. Die Nachfolgerinnen von Alexander Van der Bellen, hatten nicht dessen schnoddrigen Charme, um ihre Botschaften unters Volk zu bringen.
Sarkastische Parabeln
Und mit Peter Pilz, der seine Wortmeldungen gerne in sarkastische Parabeln verpackt, verlor man einen Mann, der Witz hat und nicht nur die traditionellen Grün-Themen ansprach. Dass er fast ohne Geld, ohne Programm und mit geringerer Medienpräsenz auf Anhieb acht Abgeordnete ins Parlament bringt, ist für die Grünen schwer verdaulich.
Noch nie ist es in Österreich einer abgewählten Partei gelungen nach einer Legislaturperiode wieder ins Parlament einzuziehen. Die Grünen können jetzt nur hoffen, dass ihre Bastionen in den Ländern nicht ebenso schnell bröckeln, wie die Vertretung auf Bundesebene. Mehrere Regionalwahlen stehen nächstes Jahr an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen