Österreichischer Muslim zur FPÖ: Geflüchtete leiden schon jetzt
Unser Autor ist Österreicher, seine Eltern stammen aus Afghanistan. Vor Jahren wurde er noch belächelt, als er den Aufstieg der FPÖ voraussah.

V or einigen Jahren wurde ich wegen dieses Szenarios noch belächelt: Strache und seine rechtsextreme FPÖ im Zentrum der Macht? Niemals! „Die nimmt doch niemand ernst“, sagten viele. Doch sie wurden eines Besseren belehrt. In Österreich beginnt das Jahr 2018 düster. Um Sebastian Kurz, den jüngsten Staatschef der Welt, haben sich Menschenfeinde geschart, die nun Politik machen und mitregieren.
Geboren und aufgewachsen bin ich in Innsbruck. Meine Eltern stammen allerdings aus Afghanistan. Wer weiß, ob ich tatsächlich im Alpenland das Licht der Welt erblickt hätte, wenn bereits damals die FPÖ an der Macht gewesen wäre. Österreicher aus muslimischen Migrantenfamilien waren schon immer das Angriffsziel der FPÖ – und sie sind es auch weiterhin. Die Islamophobie im Land ist in den letzten Jahren massiv gestiegen.
„Daham statt Islam“, „Isst du Schwein, darfst du rein“, mit diesen Sprüchen bin ich aufgewachsen. Einer ihrer Verfasser ist jetzt – man glaubt es kaum – Österreichs Innenminister. Herbert Kickl, ein Hetzer erster Stunde, kontrolliert nun Polizei und Geheimdienste – und bestimmt die Asylpolitik des Landes. Wohin führt das?
Menschenfeindliche Schritte gegen Geflüchtete waren absehbar. Nun sollen also jene, die vor Krieg aus Zerstörung in Syrien, Afghanistan oder anderswo geflüchtet sind, Bargeld und Mobiltelefone abgeben. So wollen es die Rechten – und allem Anschein nach hat niemand in der Republik den Mumm, etwas dagegen zu sagen. Besonders enttäuschend ist in diesem Kontext die Rolle des Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen, der seit 2016 im Amt ist und nur haarscharf gegen den FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer gewann.
ist Journalist und Blogger. Sein Buch „Tod per Knopfdruck. Das wahre Ausmaß des US-Drohnen-Terrors oder Wie Mord zum Alltag werden konnte“ erschien 2017 im Westend Verlag.
Der ehemalige Grüne Van der Bellen betonte immer wieder die Fluchterfahrung seiner eigenen Familie. Außerdem meinte er, eine FPÖ-Regierung niemals vereidigen zu wollen. Am Tag der Angelobung empfing er Kickl und Konsorten allerdings mit einem Lächeln und lockeren Sprüchen. Ein wahres Trauerspiel, unter dem vor allem andere leiden werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator