Österreich hebt Quarantänepflicht auf: Mit Covid und Maske ins Büro
In Österreich müssen Corona-Infizierte künftig nicht mehr in Quarantäne. Vor allem in SPÖ-regierten Bundesländern werden die Lockerungen kritisiert.

Mit Corona zur Arbeit: in Österreich mit Schutzmaske erlaubt Foto: imago premium
WIEN taz | Ab dem 1. August werden Corona-Infizierte in Österreich nicht mehr in Quarantäne geschickt. Wer positiv getestet ist und sich nicht krank fühlt, kann künftig das Haus verlassen, Lokale betreten und selbst am Arbeitsplatz erscheinen. Voraussetzung: das Tragen einer FF2-Maske.
Keinen Zutritt gibt es weiterhin zu Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen sowie Volksschulen, Kindergärten und Kitas. Ausgenommen das Personal. Begleitmaßnahmen sollen besonders vulnerable Gruppen, die sich nicht impfen lassen können, schützen. Außerdem wird die telefonische Krankschreibung reaktiviert.
Der Inhalt der entsprechenden Verordnung, an der Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) derzeit noch bastelt, war schon am Wochenende durchgesickert und hatte Empörung in der Politik und einen Shitstorm in den sozialen Medien ausgelöst. Die drei SPÖ-regierten Bundesländer, allen voran Wien, zeigten sich entrüstet, dass sie in den Entscheidungsprozess nicht eingebunden waren.
Die ÖVP-Landeshauptleute, von denen einige sich in den nächsten Monaten einer Landtagswahl stellen müssen, hatten auf Lockerungen des Coronaregimes gedrängt. SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner, im Zivilberuf Epidemiologin, sprach von einem „verantwortungslosen Vorgehen“. Die rein politisch motivierte Entscheidung sei „ohne Fakten und Evidenz“ getroffen worden. Sie hält „die Regierung für rücktrittsreif“.
Steigende Infektionszahlen
Besonders schmerzen muss Rauch die öffentliche Kritik der Vorarlberger SPÖ-Chefin Gabriele Sprickler-Falschlunger: „Je mehr Personen mit dem Virus infiziert werden, desto höher wird die Zahl von Menschen mit dieser Folgeerkrankung sein, die wiederum längere Krankenstände auslösen wird.“ Hier habe der Gesundheitsminister nicht mitgedacht. Es handelt sich pikanterweise um die Ehefrau das Gerügten. Tatsächlich steigt schon jetzt die Zahl der Covid-Kranken in Kliniken und auf Intensivstationen.
Rauch berief sich auf Expertenmeinungen und auf die psychische Belastung, der vor allem die Jugendlichen ausgesetzt seien: „Es gibt gesellschaftliche Kollateralschäden“. Es müsse angesichts der multiplen Belastungen, die auf die Bevölkerung zukämen, ein gesellschaftliches Klima geschaffen werden, „wo wir in Ruhe und Ordnung einen Weg gehen, mit der Pandemie zu leben.“
Dass er dem Druck der Wirtschaftskammer nachgegeben hätte, stellte Rauch in einem ORF-Interview am Dienstag in Abrede: „Ich bin lange genug im Geschäft. Ich bin auf Druck nicht gepolt.“
Auf Lockerung vorbereitet
Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), sekundierte. Man sei auf die Lockerungen vorbereitet und könne damit umgehen, ohne jemanden zu gefährden. Der Handel sei nie der Infektionstreiber gewesen: „Gerade die Quarantäne für Symptomlose hat viele Betriebe an die Grenze gebracht.“
Auch der Epidemiologe Gerald Gartlehner hält die Lockerung angesichts der Infektiosität und der damit eingeschränkten Wirksamkeit der Quarantäne für vertretbar. Wie der Komplexitätsforscher Peter Klimek verwies er auf internationale Vorbilder. Auch Frankreich will lockern. Dort soll der Gesundheitsnotstand, wie geplant, am 31. Juli enden. Dennoch sind die Franzosen aufgefordert, freiwillig in öffentlichen Verkehrsmitteln und Innenräumen Masken zu tragen.
Am Mittwoch präsentierte die Regierung einen Plan, in dem 64 Wissenschaftler vier Szenarien der Covid-Entwicklung vorgezeichnet haben. Das reicht vom Verschwinden des Virus bis zu neuen ansteckenderen Varianten, die eine neue Überlastung der Kliniken zur Folge hätte.
Leser*innenkommentare
Hannibal Corpse
Sehenden Auges wird auf eine Situation hingesteuert, bei der im Herbst schon die Krankenhäuser überfüllt sein werden und lebenswichtige Behandlungen ausgesetzt werden müssen. In dieser Situation fehlen dann auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen zudem die Disposita (die Konzepte und Instrumente), um der Lage angemessen zu begegnen.
Für den Wohlstand "der Nation" werden ohne Skrupel die Gesundheit und im Fall des Falles auch das Leben vieler Menschen geopfert. Das Recht auf Teilhabe können insbesondere Angehörige von Risikogruppen nur noch unter Gefährdung ihrer eigenen Gesundheit und ihres Lebens wahrnehmen.
Jakob Cohen
Österreich hat somit alle Forderungen der rechtsextremen FPÖ, der Schwurbler und Querrorristen erfüllt.
Nur weil die ÖVP an der Macht bleiben will. Sie geht immer weiter nach Rechts um ihre seit Jahrzehnten innegehabte Macht zu erreichen.
Sollte es doch zu Neuwahlen kommen, werden sie unisono mit der FPÖ schreien:Ausländä..
Dann klappt das schon mit der Wiederwahl!
CrushedIce
Man kann sich jetzt darüber aufregen wie man möchte, früher oder später wird man an diesen Punkt kommen müssen. In der Schweiz wird es schon seit Monaten so gehandhabt.