Ökotest warnt vor Kleidung von „Shein“: Giftige Chemikalien in Billig-Mode
Die Produktionszyklen bei Mode werden immer schneller. Nun steht die Ultra-Fast-Fashion-Plattform Shein in der Kritik: vor allem wegen Schadstoffen.
Insgesamt schnitt keines der Produkte besser ab als ausreichend, weil das Unternehmen nicht auf Fragen unter anderem zu den Arbeitsbedingungen einging. „Wir können dann keine bessere Note vergeben, wenn wir zum Beispiel Zwangsarbeit nicht ausschließen können“, so eine Sprecherin von Ökotest.
Die Ultra-Fast-Fashion-Plattform Shein kommt aus China, mittlerweile hat die Firma ihren Sitz in Singapur. Ultra-Fast-Fashion-Anbieter bringen teilweise Tausende neue Produkte täglich auf den Markt. Meist zunächst in kleiner Stückzahl, die sie dann bei steigender Nachfrage schnell erhöhen. Die Preise sind extrem niedrig: Sandalen gibt es für ein-, Anzüge für zweistellige Beträge.
In einer Umfrage des Kölner Handelsforschungsinstituts IFH vom Mai gaben 22 Prozent der Befragten an, mindestens einmal im Monat über Shein zu bestellen. Doch an den Produktionsbedingungen und der Warenqualität gibt es immer wieder Kritik – die das Unternehmen bislang nicht ausräumen konnte.
Schadstoffe drin, Sohle gebrochen
Besonders negativ fiel bei dem aktuellen Test beispielsweise ein Paar Sandalen auf: Das habe gleich mehrere der in der EU-Chemikalienverordnung REACH verankerten Grenzwerte überschritten: Die Schwermetalle Blei und Cadmium seien in zu großen Mengen vorhanden gewesen. Blei sei nervengiftig und reproduktionstoxisch, Cadmium könne, wenn man über einen längeren Zeitraum höheren Dosen ausgesetzt sei, zu Nieren und Knochenschäden führen. Beide Chemikalien reicherten sich im Körper an. Zudem habe der in den Sandalen gemessene Wert an Phthalaten den gesetzlichen Grenzwert um das 15-fache überschritten. Die Stoffe stünden im Verdacht, die Fruchtbarkeit zu beeinträchtigen und ungeborene Kinder im Mutterleib zu schädigen.
Ökotest kritisierte nicht nur die Belastung mit Schadstoffen, sondern auch Mängel bei der Haltbarkeit und der Herstellungsqualität der Produkte. Bei den Sandalen, die schon wegen diversen Grenzwertüberschreitungen bei Schadstoffen aufgefallen waren, sei im simulierten Lauftest nach rund 14.000 Schritten die linke Sohle gebrochen. Bei einem anderen Paar Sandalen seien beide Schuhe bereits nach rund 5.700 Schritten gebrochen. Wer täglich die häufig empfohlenen 10.000 Schritte geht, kommt damit also nicht weit.
Bei Kleidung weiche teilweise die Waschanleitung auf dem Produkt von der auf der Webseite angegebenen ab: So weise das Produktlabel teilweise Handwäsche aus, während auf der Webseite Maschinenwäsche angegeben worden sei. Verbraucher:innen würden aber beispielsweise ein Babyhandtuch wohl kaum per Hand waschen.
Das Fazit der Zeitschrift: „Shein schützt sich so vor Reklamationen – und produziert im schlechtesten Fall nichts anderes als Einwegtextilien.“ Manche Stücke aus Polyester hätten sich zudem „so gruselig billig“ angefühlt, dass keine:r der Testenden es freiwillig hätte anziehen wollen. Das Unternehmen äußerte sich auf taz-Anfrage nicht zu den Vorwürfen.
Nicht nur in Sachen Schadstoffen und Produktqualität steht Shein in der Kritik – auch die EU-Kommission hat das Unternehmen im Blick: Erst vor wenigen Wochen verlangte sie Auskunft über Maßnahmen zum Schutz von Verbraucher:innen, speziell von Minderjährigen. Im Fokus stehen dabei sogenannte Dark Patterns. Das sind Designtricks, mit denen Webseiten-Beitreiber die Nutzer:innen manipulieren können, damit diese beispielsweise eher einen Kauf abschließen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gastbeitrag in der „Welt am Sonntag“
Bequem gemacht im Pseudoliberalismus
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Getöteter Schwarzer in den USA
New Yorker Wärter schlagen Gefangenen tot
Wie die Waldorfschule Vertrauen lehrt
Sie wollten Fügsamkeit
BSW-Anfrage zu Renten
16 Millionen Arbeitnehmern droht Rente unter 1.200 Euro
Neuer Präsident in Georgien
Annalena Baerbock, bitte mal nach Georgien reisen!