piwik no script img

Ökonom über Wahlen in Frankreich„Profit fließt auch in Autokratien“

Frankreichs Rechte will die Finanzmärkte nicht verunsichern, sagt Ökonom Sebastian Dullien. Trotzdem wird es für die EU schwierig, wenn sie regieren.

Supermarkt in La Verrie: Im französischen Wahlkampf spielen Wirtschaftsthemen wie Kaufkraft und Energiepreise ein große Rolle Foto: Stephane Mahe/reuters
Hannes Koch
Interview von Hannes Koch

taz: Herr Dullien, was bedeutet es wirtschaftlich für die EU, dass die harte Rechte in Frankreich die meisten Stimmen in der ersten Runde der Parlamentswahlen gewonnen hat?

Sebastian Dullien: Insgesamt wird damit klarer, dass man nicht einfach immer mehr europäische Integration durchsetzen kann. Viele Wählerinnen und Wähler lehnen es offenbar ab, wenn die EU mehr Einfluss auf Kosten der Nationalstaaten erhält. Künftige Regierungen und auch die EU-Kommission könnten deshalb mit großen Programmen wie dem Green Deal für Klimaneutralität vorsichtiger werden. Nach der Wahl des Europäischen Parlaments wurde die EU-Kommission in dieser Hinsicht schon gestutzt. Nun könnte es eher darum gehen, die Energiepreise zu verringern – was in Frankreich ein großes Thema ist.

Wie die zweite Wahlrunde in Frankreich am kommenden Sonntag ausgeht, weiß man nicht. Angenommen, der hartrechte Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen würde die Regierung bilden – was hieße das?

In den vergangenen Wochen wurde oft befürchtet, die Politik des RN gefährde die finanzielle Stabilität Europas und könne zu einer neuen Eurokrise führen. Ich halte das aber nicht für realistisch. So hat Jean-Philippe Tanguy, der Schattenfinanzminister des RN, betont, Frankreich habe keinen großen Spielraum für zusätzliche Verschuldung, und man wolle die europäischen Fiskalregeln einhalten. Um die internationalen Finanzmärkte nicht zu verunsichern, ist die Partei Le Pens bei einigen teuren Versprechen zurückgerudert.

Im Interview: Sebastian Dullien

Sebastian Dullien leitet das Institut für Makroökonomie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf.

Frankreich hat schon jetzt deutlich mehr Staatsschulden als jährliche Wirtschaftsleistung. Zusätzliche Kredite könnten den Schuldendienst hochtreiben, in der Folge auch für weitere Länder wie Italien. Da klingt es problematisch, wenn die Rechten beispielsweise die Mehrwertsteuer auf Energie senken wollen.

Dabei geht es vielleicht um 10 Milliarden Euro, etwa 0,3 Prozent der französischen Wirtschaftsleistung. Das ist keine Größenordnung, die eine Gefahr bedeutet. Auch die Rentenreform von Präsident Emmanuel Macron will der RN nicht mehr komplett zurückdrehen. Die Rechtspopulisten verstehen, dass sie am Anfang nicht unverantwortlich handeln dürfen. Trotzdem könnte es für die EU unangenehm werden: Die Partei Le Pens denkt darüber nach, französische Beiträge an die EU zu reduzieren, um Geld für ihre eigenen Versprechungen zu haben. Das wäre eine vergiftete Politik.

Ist zu befürchten, dass eine rechtspopulistische Regierung die Unterstützung der Ukraine einstellt?

In der Außenpolitik gäbe es vermutlich wenig Änderung, denn die liegt nicht in der Verantwortung der Regierung, sondern Präsident Macrons, der im Amt bleiben will.

Andere Variante: Wenn das Linksbündnis Front Populair und die Parteien kooperieren, die Emmanuel Macron unterstützen, könnten diese beiden Blöcke die Mehrheit in der Nationalversammlung erreichen. Wäre das eine komplizierte Zusammenarbeit zwischen der Mitte und der Linken?

Beide wollen zwar eine RN-Regierung unter allen Umständen verhindern. So deutet sich ihre Kooperation für die Stichwahl am Sonntag an. Wie jedoch ein gemeinsames Regierungsprogramm aussehen soll, steht in den Sternen. Die Linkspopulisten, aber auch die Sozialisten sind ja teilweise sehr unzufrieden mit der Politik Macrons.

Die Linkspopulisten wollen Geld ausgeben, das im Staatshaushalt nicht vorhanden ist.

Die Kosten der linken Forderungen könnten sich auf 200 Milliarden Euro jährlich summieren. Dass sich ein solches Programm in der augenblicklichen Lage durchsetzt, halte ich jedoch für unwahrscheinlich.

Am Montag nach der ersten Wahlrunde gingen die Aktienkurse im französischen Leitindex hoch. Eine Erklärung: Die Linke ist nicht so stark geworden, wie manche Investoren befürchteten. Hat das Kapital mehr Angst vor der Linken als vor der Rechten?

Das Programm der Rechten bedeutet eher eine Gefahr für die Demokratie. Das Programm der Linken könnte dagegen zu größeren makroökonomischen und finanzpolitischen Problemen führen. Über Letzteres machen sich Investoren mehr Sorgen. Denn die Gewinne fließen auch in autoritären Staaten, in denen Rechte regieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Langfristig ist die Front National/Le Pen viel gefährlicher für die Wirtschaft Frankreichs und der EU, weil die wahrscheinlich ein harte Politik gegen Migranten praktizieren und dabei dann auch Fachkräfte abgeschreckt werden, marokkanische oder algerische Mediziner könnten Franreich zum Beispiel verlassen, weil sie Angst davor haben, dass ihr Kinder dauerhaft deklassiert werden.

    Außerdem hat Le Pen selber in Brüssel schon mal Ärger gehabt, weil sie nicht sauber mit dem Geld umgehen konnte, Bardella ist ein junger, eigentlich unerfahrener Mann, der zum Clan Le Pen gehört, der wird auch Schwierigkeiten haben, sich seriös zu verhalten.



    Ich bin mir nicht sicher, ob die Linke wirklich so eine verrückte Drehung hinlegt, weil €200 Mrd. sind auch mit besserer Besteuerung nicht leicht aufzutreiben. Dass sie teurer werden, ist klar, darin liegt ja das Problem von Macron, sein Mitte-Links-Anstatz ist inzwischen Rechts und für die Unternehmer, das hat sich gerächt. Durchschnittsfranzosen sind bei Macron teilweise leer ausgegangen, dauerhaft bietet er denen ziemlich wenig an. Die Front Populaire könnte auch eine Chance für sozialen Frieden und Zusammenhalt werden.

  • Zusammengefasst: im Zweifelsfall... schlägt sich "die Wirtschaft" [1] auf Seiten des Faschismus.

    Nicht besonders neu.

    [1] vulo für "die Reichen"

  • "Das Programm der Linken könnte dagegen zu größeren makroökonomischen und finanzpolitischen Problemen führen. Über Letzteres machen sich Investoren mehr Sorgen. Denn die Gewinne fließen auch in autoritären Staaten, in denen Rechte regieren."



    aha, das Kapital als Rettungsanker der Demokratie? Eigentlich geht es den Investoren nur darum, dass nicht zu viel Geld ausgegeben wird, damit autoritäre Staaten davon nicht profitieren...?



    Das ist mal ein Dreh, da muß man erstmal drauf kommen, alle Achtung!

    • @nutzer:

      Da ist glaube ich kein Dreh drin und auch kein Kapital als Rettungsanker - eher das Gegenteil. Das Kapital wählt lieber das Ende der Demokratie, weil es in autoritären Staaten eben immer noch Gewinne machen kann.

      • @Markus Schäfer:

        Ihre Antwort passt aber nicht zum Zitat, dort wird ja behauptet, dass Investoren (wer immer das auch sein mag) Angst vor der Linken haben, weil die Geld ausgibt, um die Konjunktur anzukurbeln, was dann wiederum (das ist die Behauptung) indirekt autoritären Regimen zugutekommt....



        Also doch lieber gleich die Rechte unterstützen, weil die sparen wenigstens und unterstützen wenigstens nicht die Autokraten durch das Geld, mit dem dann dort eingekauft wird... Alles zum Wohle der Demokratie.... 🤦