Ökologische Weihnachtsbäume: Wer jetzt kein' Baum hat …
… baut sich selbst einen. Alternativen für die, die es nicht geschafft haben, eine echte Tanne fürs große Fest zu besorgen.
Nein, das mit den Plastikbäumen stimmt nicht. Weihnachtsbäume aus Kunststoff haben in der Regel keine bessere Ökobilanz als echte. Die meisten kommen aus China. Während ihrer langen Reise verschlingen sie so viel Treibstoff, dass sie zehn Jahre lang Lichterglanz tragen müssten, um eine positive Ökobilanz aufzuweisen. „Die meisten landen doch nach ein, zwei Jahren schon im Müll“, sagt Heinz Kowalski, stellvertretender Vorsitzender des Naturschutzbundes Nabu in Nordrhein-Westfalen.
Die Ökobilanz heimischer Gewächse hingegen ist „gar nicht so schlecht“, ermittelten schon vor Jahren die Profi-Ökobilanzierer vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik in Stuttgart. Schließlich können die Bäume nach ihrem Einsatz als Kerzenständer weiter genutzt werden, zum Beispiel geschreddert als Dünger im Forst. Nur verbrannt werden sollten sie nicht, das wäre schlecht für die Klimabilanz.
Wichtig sei, so sagen es Umweltverbände, auf heimische Bäume aus regionalem Anbau zu achten. Das machen die meisten Verbraucher sowieso schon, rund 90 Prozent der 25 Millionen Weihnachtsbäume stammen aus hiesigen Forsten. Dort sind die Nadelbäume neun bis zehn Jahre lang gewachsen. Verkaufsschlager sind dabei Nordmanntannen, sie erreichen laut Bundesverband der Weihnachtsbaumerzeuger einen Marktanteil von 80 Prozent.
Den Rest teilen sich Blaufichten, Rotfichten und die herrlich duftenden Nobilistannen. Die Baumerzeuger beobachten einen Trend zum kleinen Baum, zwischen 1,50 und 1,75 soll er groß sein – und möglichst ebenmäßig gewachsen. Ökologisch könnte das zum Problem werden, denn besonders gleichmäßig wachsen Bäume, wenn sie gleichmäßig mit Nährstoffen versorgt und möglichst nicht angefressen werden. Das riecht nach: Dünger und Spritzmitteln.
Die Lösung: ein Ökobaum
So hält der Nabu Weihnachtsbäume auch nicht grundsätzlich für ökologisch bedenklich, sondern gedüngte und gespritzte Kulturen. Die Lösung: ein Ökobaum. Auf der Internetseite der Umweltorganisation Robin Wood findet sich eine Liste von 462 Verkaufsstellen, an denen in diesem Jahr Biobäume angeboten werden. Bio heißt: In den Plantagen wird auf Pestizide und Kunstdünger verzichtet, kahl geschlagen werden sie auch nicht. Unkräuter werden nicht mit Herbiziden, sondern mechanisch oder mit speziellen Schafen in Schach gehalten.
Shropshire-Schafe zeigen einmal mehr, wie sinnvoll es ist, die Vielfalt alter Nutztierrassen zu erhalten. Wer hätte Mitte des 19. Jahrhunderts gedacht, dass das als Fleischlieferant gezüchtete Schaf über die außergewöhnliche Eingenschaft verfügt, keine Koniferentriebe zu mögen. Alle Schafe fressen frische Nadelbaumtriebe – nur das Shropshire-Schaf verzichtet darauf. Dieses Schaf ist ein guter Gärtner.
Zudem nehmen Waldbauern, die ihre Plantagen von einem Anbauverband wie Demeter oder Bioland zertifizieren lassen – oder das staatliche Biosiegel beantragen – 10 Prozent ihrer Flächen aus der Nutzung. Dort können sich Insekten und anderes Getier ungestört tummeln.
Achtung: reine Kundentäuschung
Weihnachtsbäume mit einem FSC-Siegel finden nur Käufer in Rheinland-Pfalz. Das Bundesland hat als einziges entsprechende Vorgaben umgesetzt. Christbäume sind nämlich – rein rechtlich – kein Holz-, sondern ein „Nichtholz-Waldprodukt“, so wie Pilze, Wildschweinkeulen oder Walderdbeeren. Darum brauchen sie ein spezielles Siegel, und das gibt es bis auf Weiteres nur in den Weiten des Pfälzerwaldes.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Überall sonst heißt es „Baum aus einem FSC-zertifizierten Betrieb“. Das muss den Käufer nicht irritieren: Ohne Dünger und Spritzmittel sind die Bäume auch groß geworden.
Reine Kundentäuschung hingegen ist das Siegel „Fair Forest“, warnt Robin Wood. Erfunden worden sei es von vier sauerländischen Weihnachtsbaumproduzenten. Die Bäume stammten aber weder aus dem Wald, noch seien sie fair und ökologisch hergestellt worden.
Und, mal ehrlich, wenn der Sauerländer etwas ausheckt, dann ist schon der Siegerländer nur einen Wald weiter skeptisch.
Kein Baum? Kein Problem! Wir haben DIY-Ideen
1) Vom Himmel hoch
Für: Anzugträger und Instagram-InfluencerInnen
Das brauchen Sie: Kleiderbügel aus Draht (aus der Reinigung), Deko
So wird's gemacht: Misten Sie Ihren Kleiderschrank aus. Spenden Sie die Kleider an eine soziale Einrichtung in Ihrer Nachbarschaft. Basteln Sie aus den übriggebliebenen Kleiderbügeln einen Weih-nachtsbaum. Dekorieren Sie nach Belieben. Verkaufen Sie das Kunstwerk nach Weihnachten unter dem Namen „Drahtseilakt“, um nicht in Versuchung zu geraten, die Kleiderbügel wieder in den Schrank zu verfrachten.
2) Du grünst auch im Spiegelbild
Für: ganz Schlaue
Das brauchen Sie: einen Ganzkörperspiegel, Kram
So wird's gemacht: Durchsuchen Sie Ihre Wohnung nach grünen Gegenständen: Bücher, Kisten, Aktenordner, Werkzeugkoffer, Schuckschatulle, Lego – alles, awas stapelbar ist, ist erlaubt. Mit dem größtem Gegenstand beginnen, nach oben kleiner werden. Wichtig: Sofa an die Stelle schieben, von der aus man den ganzen Weihnachtsbaum sieht.
3) Es ist ein Strumpf entsprungen
Für: genervte Eltern
Das brauchen Sie: einen vollen Wäschekorb, Deko-Stern
So wird's gemacht: Wäschekorb ausleeren ( ja, Sie dürfen dabei schreien!), Stern hinterherpfeffern, fertig. Zur Not tun es auch frisch gewaschene Klamotten aus dem Kleiderschrank – als Mahnung, dass dringend mal wieder aussortiert werden muss.
4) Wie bunt sind deine Blätter
Für: NostalgikerInnen
Das brauchen Sie: alte Briefe, Tape oder Reißnägel
So wird's gemacht: Nehmen Sie sich endlich mal die Kiste mit Briefen vor und machen es sich gemütlich. Die schönsten Fundstücke – der Liebesbrief vom ersten Freund, das Muttertagsgedicht der Tochter, die großzügige Steuerrückzahlung von vor drei Jahren – hängen Sie in Form eines Tannenbaums an die Wand. Alternativ gehen auch Fotos oder die gesammelten Kunstwerke aus der Kita.
5) Die Lichter brennen
Für: Puristen/helle Köpfe
Das brauchen Sie: eine Lichterkette, Nägel
So wird’s gemacht: Nägel in die Wand klopfen, Lichterkette im Zickzack aufhängen, anknipsen. Wer keine Lichterkette besitzt, kann Tape in Form eines Weihnachtsbaums an die Wand kleben oder einen Faden um die Nägel schlingen. Wer eine Tafel (oder eine Wand, die mit Tafelfarbe gestrichen ist) in der Wohnung hat, kann mit Kreide einen Baum zeichnen. Ist auf jeden Fall besser als sinnlose Sinnsprüche.
6) Wie treu sind deine Sprossen
Für: Workaholics/Heimwerker
Das brauchen Sie: eine Leiter, Deko
So wird’s gemacht: Sie könnten während der Feiertage doch endlichmal das Regal aufhängen, den Küchenschrank montieren oder die neue Deckenlampe installieren? Zwingen Sie sich lieber selbst, die Füße hochzulegen – und verwandeln Sie die Leiter in einen Weihnachts baum. Einfach aufstellen, dekorieren, ausruhen. Schöne Feiertage!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste