Ökologe über dieselfreie Innenstadt: „In Madrid sterben 2.000 Menschen“
Dieselfrei? Geht doch nicht? Die Bürgermeisterin von Madrid findet: doch. Und zwar schon 2025. Wie das gehen soll, erklärt der Ökologe Paco Segura.
Herr Seguro: Madrid ist neben Paris, Athen und Mexico City eine von vier Städten, die ab 2025 frei von Dieselfahrzeugen sein wollen. Was bringt das?
Paco Segura: Wenn dies tatsächlich umgesetzt wird, wird sich die Luftqualität entscheidend verbessern. Madrid hat ein schweres Problem was die Verunreinigung der Luft durch Stickoxide angeht. Und die Stickoxide stammen hauptsächlich vom Dieselverkehr. Seit 2010 die dazugehörigen EU-Richtlinien in Kraft sind, verfehlt Madrid Jahr für Jahr das Ziel. Es drohen hohe Bußgelder der EU. Um die Luft zu verbessern und um die drei Millionen Madrilenen zu schützen, geht es wohl nicht ohne drastische Maßnahmen.
Jetzt ist von 2025 die Rede. Ist das nicht ein Schritt zurück? Das Rathaus wollte bisher den Verkehr weitgehend bereits im Jahr 2020 einschränken.
Dieselfrei 2025 ist ein langfristiger Plan. Das heißt nicht, dass die Stadt bis dahin auf andere unumgängliche Maßnahmen wie die schrittweise Einschränkung des Verkehrs im Stadtzentrum und die Restriktion besonders stark kontaminierender Fahrzeuge verzichten kann. Das eine schließt das andere nicht aus.
Genügt es, den Dieselverkehr aus der Stadt zu verbannen, oder müsste nicht der gesamte Verkehr mit Verbrennungsmotoren aus den Städten verboten werden?
Mittelfristig müssen wir den gesamten Verkehr mit Verbrennungsmotoren aus den Städten verbannen, Diesel und Benziner. Aber am dringlichsten, da sie die Luft am stärksten belasten, sind die Dieselfahrzeuge.
Chefkoordinator der spanischen Umweltschutzorganisation Ecologistas en Acción. Der 55-jährige Biologe ist Fachmann für Mobilität.
Was geschieht mit den Zulieferfahrzeugen? Die fahren fast alle mit Diesel.
Den Zulieferern muss eine Frist gesetzt werden, in denen sie auf weniger schädliche Fahrzeuge, zum Beispiel mit Elektromotoren, umstellen können. Außerdem muss das gesamte System der Be- und Entladung innerhalb der Stadt überdacht werden, um den Verkehr zu rationalisieren. Privatverkehr lässt sich wesentlich einfacher einschränken. Bereits jetzt haben wir in Madrid ganze Stadtteile, in denen nur noch Anwohner fahren dürfen. Diese Zonen müssen umgehend ausgeweitet werden.
Und was passiert mit den Anwohnern, die ein Dieselfahrzeug haben? Die können doch nicht einfach gezwungen werden dies zu verschrotten?
Wer eine linke Alternative für Deutschland will, muss auf ein rot-rot-grünes Bündnis setzen. Aber können sich SPD, Linke und Grüne im Bund überhaupt auf ein Projekt einigen? Das große Streitgespräch mit Katarina Barley, Sahra Wagenknecht und Cem Özdemir lesen Sie in der taz.am wochenende vom 3./4. Dezember 2016. Außerdem: eine Sachkunde zu Donald Trumps Traum von einer Mauer zwischen den USA und Mexiko. Und: Wie Daten Politik machen. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Das ist relativ. Der Staat kann Steuern auferlegen und andere Maßnahmen durchsetzen, wie zum Beispiel das Rauchverbot in geschlossenen Räumen. Es geht darum Vorteile und Nachteile abzuwägen. Es geht um die Gesundheit der Bevölkerung. In Madrid sterben jährlich mehr als 2.000 Menschen durch die schlechte Luft, die wir hier atmen. Das ist ein schwerwiegendes Problem, das wir in Angriff nehmen müssen. Wenn der Verkehr mit Verbrennungsmotoren verboten werden muss, dann wird er verboten. So einfach ist das. Du kannst ja auch nicht einfach im Park ein Lagerfeuer machen. Diese Politik muss gut erklärt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Solidarität mit Palästina
Aufgeheizte Stimmung