Öffentlicher Nahverkehr in Frankfurt: Wahlkampf um die Tickets
Am Sonntag ist erster Wahlgang in der Mainmetropole. Am Thema, wie der ÖPNV besser und billiger werden kann, kommt niemand vorbei.
Immerhin hat das Thema im OB-Wahlkampf in Frankfurt am Main – am kommenden Sonntag steht der erste Wahlgang an – eine große Rolle gespielt, lange bevor die Bundesregierung mit ihrem Brief an die EU dazu Modellversuche angekündigt hat. Einen besonderen Coup landeten der amtierende Oberbürgermeister und sein Verkehrsdezernent, beide SPD, als sie zum Jahreswechsel erstmals seit Bestehen des Rhein-Main-Verkehrsverbunds eine Preissenkung für Einzelfahrscheine und Tageskarten durchsetzen konnten. Für Feldmann ein starkes Argument für eine zweite Amtszeit.
Auch für den grünen Verkehrsminister Tarek Al-Wazir, der im Oktober bei der hessischen Landtagswahl auf ein neues Mandat für die schwarz-grüne Landesregierung hofft, steht das Thema ganz oben. So wird er nicht müde, das landesweite „Schülerticket“ als eine Erfolgsgeschichte zu preisen.
Seit Herbst vergangenen Jahres sind SchülerInnen und Auszubildende in ganz Hessen mit Bussen und Bahnen mobil, wenn sie für 365 Euro im Jahr ein solches Ticket erwerben. Steht ihnen wegen der Entfernung zwischen Wohnung und Schule eine Kostenerstattung zu, ist für sie das Jahresticket sogar umsonst. Außerdem hat die Regierung ein kostenloses Jobticket für die 145.000 Bediensteten des Landes eingeführt. Allerdings muss der geldwerte Vorteil des Freifahrtscheins versteuert werden.
Job- und Schülertickets gelten für ganz Hessen
Für eine Mitarbeiter*In, die täglich zwischen Frankfurt und Wiesbaden pendelt, ergibt sich eine Ersparnis von fast 900 Euro. So teuer war nämlich die Jahreskarte. Job- und Schülertickets gelten im Übrigen für Fahrten in ganz Hessen. So hat die Landesregierung Anreize geschaffen, das Auto stehen zu lassen und die Luft in den Städten zu entlasten.
Den Vorstoß aus Berlin halten jedoch weder die Verantwortlichen in Frankfurt noch die Landesregierung für seriös. Die grüne Frankfurter Umweltdezernentin Rosemarie Heilig spricht von einem „Schnellschuss“, ihr Parteifreund Al-Wazir nennt ihn „nicht durchdacht“. Der zusätzliche Ansturm, der auf Busse und Bahnen bei einem Nulltarif zukäme, wäre mit dem bestehenden System kaum zu bewältigen, da sind sich alle Experten einig.
Milliarden Investitionen wären zusätzlich erforderlich, schätzt der grüne Verkehrsminister. Laut Geschäftsführer des Rhein-Main-Verkehrsverbunds, Knut Ringat, fehlten in diesem Verbund jährlich 900 Millionen Euro, würden keine Tickets mehr verkauft werden. Der Vertrieb der Fahrscheine und die Kontrollen kosten 70 Millionen Euro.
Im wichtigsten Bereich des RMV, in Frankfurt am Main, sind die vorhandenen Verkehrssysteme ohnehin an der Auslastungsgrenze. Da sich vier U-Bahnen die Schienen der einzigen unterirdischen Nord-Süd-Verbindung, alle S-Bahnen sowie zwei weitere U-Bahnen den Tunnel in Ost-West Richtung teilen müssen, kommt es schon bei geringen Störungen zu starken Behinderungen. Die Pendler aus den ländlichen Regionen, die an den ÖPNV nur schlecht angebunden sind, bleiben auf ihr Auto angewiesen. Nulltarif und Flatrate würden so nicht unbedingt für saubere Luft im Rhein-Main-Gebiet sorgen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen