Obstsalat im Gasthaus: Klimakiller Obstsalat
Obstsalat ist ein Superhit des Hotelfrühstück-Angebots. Dabei ist es ein Gericht ohne Konzept – und ein Klimakiller noch dazu.
A uf unserer Frühstückskarte steht das Gericht eher im Kleingedruckten, aber das bringt auch nichts: Obstsalat ist einfach der Renner! Er wird sogar öfter geordert als die Aufschnittplatte.
Dabei habe ich gar kein Verhältnis zu Obstsalat. Für mich ist er genauso wie Gemüsepfanne: ein Gericht aus der Beliebigkeit heraus, ohne Konzept. Ich finde immer irgendwas darin, das ich nicht mag. Kiwistücke etwa oder angedötschte Erdbeeren. Bei Cranberrys bin ich sofort weg, Granatapfelkerne dagegen sind nicht schlecht. Und schließlich: Wenn es ein Konzept gäbe, müsste es dann nicht auch Apfel-, Erdbeer- oder Pfirsichsalat geben? Gibt es aber nicht. Also!
Obstsalatesser tangieren solche Überlegungen nicht. Ich weiß das, ich habe angefangen, sie zu befragen. Es ist nicht der Geschmack. Sie genießen, dass das Obst bereits geputzt, aus der Form gebracht und mundgerecht geschnitten ist. Kann ich verstehen: Ich schnippele fast eine Dreiviertelstunde, wenn alle neun Zimmer belegt sind. Warum bitte gibt es noch keine Aufschnittmaschine für Obst?
Würde sich wahrscheinlich bezahlt machen bei der Nachfrage. Meine Erfahrung nach zwei Monaten Gasthausbetrieb: Nur Brandenburger haben kein Faible für den Obstmischmasch, dafür trinken sie dreimal so viel Kaffee wie der Rest der Republik.
Entkernen um 6 Uhr morgens
Und ich? Ich habe jetzt den Salat! Weil ich einfach nicht nachgedacht habe, als wir das Gasthaus übernahmen. Schon vorher gab es Obstsalat, der Kühlschrank war voll mit Früchten, und etwas Kontinuität kann ja nie schaden, oder? Zwischenzeitlich bin ich dazu übergegangen, boshaft „Tutti Frutti“ zu sagen, wenn ich um 6 Uhr morgens beginne, Äpfel, Orangen und Kiwis zu putzen, zu schälen, zu entkernen und kleinzuschneiden.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Schlimmer ist aber: Der Obstsalat ist ein Internationalist. Die Kiwis kommen aus Neuseeland, Trauben aus Indien oder Chile, die Orangen aus Spanien, Himbeeren und Pfirsiche aus Marokko, Bananen und Ananas aus Costa Rica. Das meiste ist Flugobst. Seit Kurzem ist unser Gasthof auf einem Hotelportal als „nachhaltig“ gelistet. Ehrlich: Obstsalat auf der Frühstückskarte und diese Bezeichnung – das ist doch ein Widerspruch in sich.
Jetzt allerdings beginnt die Zeit, da stimmt das nicht. Da kann ich mich regional bedienen. Die Kirschen sind reif, noch gibt es Erdbeeren, an den Sträuchern im Garten hängen prall die Stachelbeeren, die Johannisbeeren bekommen auch schon Farbe. Lageräpfel finde ich immer, die Melonen, die ich angepflanzt habe, entwickeln sich gut.
Bis September sollte die Lage für die Gäste unproblematisch sein. Und zum Abschluss, da freue ich mich schon drauf, werde ich alles in den Mixer werfen und zu Smoothie verarbeiten. Und auf die Speisekarte schreibe ich: „Obstsalat, flüssig“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden