piwik no script img

Oberster Regulierer über Gassparen„Wir sollten uns nicht täuschen“

Verbraucher sollten sich jetzt schon Gedanken machen, wie sie mit weniger Erdgas auskommen, rät Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur.

Derzeit einer der meistbeobachteten Orte in Deutschland: Gasspeicher in Frankenthal Foto: Uwe Anspach/dpa
Hannes Koch
Interview von Hannes Koch und Wolfgang Mulke

taz: Herr Müller, Anfang der Woche kam etwa ein Viertel des hiesigen Gasverbrauchs aus Russland, jetzt sind es vielleicht noch 15 Prozent. Können wir auf diese überschaubare Menge verzichten, ohne dass hier alles zusammenbricht?

Klaus Müller: Nein, das schätzen wir anders ein. Der komplette Ausfall der russischen Lieferungen würde Deutschland vor gravierende Probleme stellen. Wir sollten uns nicht täuschen. Der Sommer ist warm, augenblicklich wird wenig Gas verbraucht, Unternehmen und Privathaushalte sparen schon gewisse Mengen. Kältere Temperaturen können das schnell ändern.

Der russische Konzern Gazprom hat am Mittwoch den Gasfluss durch die Pipeline Nord Stream 1 reduziert, kündigte aber größere Lieferungen über die Slowakei an. Wie sieht es damit aus?

Dabei handelte es sich erst mal nur um Ankündigungen. In den Leitungen sahen wir das am Mittwochvormittag noch nicht. Sollte es allerdings eintreten, wäre es bemerkenswert. Denn früher hat Gazprom Reduzierungen in einer Pipeline nicht an anderer Stelle kompensiert.

Bild: dpa
Im Interview: Klaus Müller

Der 51jährige leitet die Bundesnetzagentur in Bonn, die im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums unter anderem die deutschen Netze für Strom, Gas und Telekommunikation reguliert.

Angenommen, es gibt weiter die reduzierte Menge – kommen wir damit halbwegs durch den Winter?

Das würde schon sehr, sehr eng. Mit der 40-prozentigen Auslastung von Nord Stream 1 wie Anfang Juli kämen wir nach unseren Berechnungen einigermaßen zurecht. Voraussetzung: Wirtschaft und Haushalte sparen selbstständig etwa ein Fünftel ihres Gaskonsums ein, und der Winter wird nur durchschnittlich kalt, und unsere Nachbarn brauchen keine unerwartete Hilfe. Zur Not können wir auch mit einer halbierten Gasmenge aus Russland unsere Speicher noch etwas weiter auffüllen. Das ist sehr wichtig, um mit einem gewissen Vorrat ins nächste Jahr und den Winter 2023/24 zu gehen.

Haben Sie einen Plan, welche Unternehmen als erste weniger oder kein Gas mehr bekämen?

Die Bundesnetzagentur entscheidet erst, wenn die Bundesregierung per Verordnung eine Gasmangelnotlage ausruft. Mit den aktuell verfügbaren Tools und Daten würden wir dann in der von einer Notlage betroffenen Region das Gros der Letztverbraucher zu einer ratierlichen Verbrauchssenkung, also um einen gewissen Prozentwert des regulären Verbrauchs, auffordern. Bis voraussichtlich zum Oktober bauen wir eine Datenplattform auf, aus der wir ablesen können, wer wie viel Gas verbraucht und welche betriebs-, volkswirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen eine Einschränkung des Gasbezugs hätte. Hierdurch können wir für die großen Letztverbraucher zielgenaue Aufforderungen erlassen, welche die ratierlichen Vorgaben dort ersetzen. Wichtig ist das zum Beispiel, weil Anlagen in der Keramikindustrie zerstört werden, wenn dort nicht mehr genug Brennstoff ankommt. Auch die Grundstoffchemie, die unter anderem Vorprodukte an die Lebensmittel- und Arzneimittelindustrie liefert, muss unbedingt weiterlaufen.

Kann die Bundesregierung aufgrund des renovierten Energiesicherungsgesetzes auch den Verbrauch der Privathaushalte einschränken?

Nach europäischem Recht sind im Falle einer Gasmangellage zuerst Industriebetriebe abzuschalten. Privathaushalte, Krankenhäuser, Schulen oder Pflegeheime sind dagegen besonders geschützt. Es gibt aber kein Recht darauf, Gas beliebig zu verschwenden. Ich glaube, dass der Preis mit seiner unsozialen Härte die wirkungsvollste Maßnahme sein wird, damit auch die Privathaushalte Gas sparen.

Ich glaube, dass der Preis mit seiner unsozialen Härte die wirkungsvollste Maßnahme sein wird, damit auch die Privathaushalte Gas sparen.

Wäre denn im Notfall eine Festlegung auf beispielsweise 18 oder 19 Grad als maximale Raumtemperatur für Privatwohnungen möglich?

Eine verordnete Senkung der Raumtemperatur kann nicht kontrolliert werden. Aber es gilt der deutliche Appell, dass jede und jeder im Familienrat überlegen möge, wie jetzt schon Gas eingespart werden kann, und das Gespräch mit der Ver­mie­te­r:in über Heizungsoptimierungen gesucht werden sollte.

Für viele Privathaushalte haben sich die Gaskosten im Vergleich zum Vorjahr bis jetzt verdoppelt. Eine Verdreifachung bis 2023 ist nicht ausgeschlossen. Wie können Haushalte mit niedrigem Einkommen diese Belastung stemmen?

Die Bundesregierung hat eine Wohngeldreform mit einem integrierten Heizkostenzuschuss angekündigt. Das zielt in diese Richtung. Aber zur Wahrheit gehört auch, dass wir die Belastung nicht für alle Menschen in Deutschland auffangen können. Ich finde es sozial fair, sich auf bedürftige Haushalte zu konzentrieren.

Wann könnte Deutschland von russischen Gasimporten im besten Fall völlig unabhängig sein?

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat den Sommer 2024 für die Unabhängigkeit von russischem Gas genannt. Das ist ein ambitioniertes Ziel. Aber wir stehen völkerrechtlich in der Pflicht, perspektivisch aus den fossilen Energien insgesamt auszusteigen. Daran sollten wir mit Hochdruck arbeiten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Alle dm-und Rossmanfilialen, alle Aldis und Lidls weniger kühlen. Jetzt. Sofort. Alles Tankstellenschops ebenso. Sofort, per Gesetz. Wir holen uns beim Einkauf dort die Sommergrippe und/oder Nackensteife und obendrein wird sinnlos Energie verschleudert.

    • @Maria Burger:

      Wenn in Lebensmittelmärkten bei 30 Grad tonnenweise die Lebensmittel verderben ist aber auch nichts gewonnen.

  • Als im Frühjahr verschärfte Sanktionen gegen Russland verhängt wurden, hieß es, dass diese Sanktionen auch die Öl- und Gasindustrie treffen würden, da Russland für die Pipelines Ersatzteile aus dem Ausland brauche. Das sei super weil das die Haupteinnahmequelle des Landes ist.

    Damit Ukraine von Russland weiterhin über Nord Stream 1 Gas und für das Durchleiten Geld bekommt, haben wir dann Nord Stream 2 gesperrt.

    Jetzt ist laut Gasprom Nord Stream 1 beschädigt, und die Firma kommt, genau wie von uns gewünscht, nur schwer an Ersatzteile.

    Wir wollen jedoch viel mehr Gas aus Russland, sogar viel mehr als wir bestellt haben. Wir wissen nicht, ob Putin in Zukunft auf die Verkaufserlöse verzichten will, und haben deswegen unsere Gasversorger verpflichtet, ihre Speicher so schnell wie möglich zu füllen. Was diese wegen der hohen Spotmarktpreise in den Ruin treibt und die Gaspreise explodieren lässt.

    Wäre es nicht logisch, Ersatzteile an Gasprom liefern und/oder Nord Stream 2 öffnen?

    Alle Leitungen zu blockieren und sich dann drüber aufregen dass nur wenig ankommt ist...unlogisch.

  • "Ich glaube, dass der Preis mit seiner nsozialen Härte die wirkungsvollste Maßnahme sein wird, damit auch die Privathaushalte Gas sparen."

    Ja, die von dieser, offensichtlich gewünschten, "unsozialen Härte" besonders betroffenen Haushalte (bekanntlich die Prasser mit endlosem Einsparpotential) investieren in dicke Socken und Erwärmen sich an den lobenden Worten des Bundespräsidenten.



    Diejenigen, die es sich leisten können (Politiker, mahnende Professoren, Leiter von Bundesnetzagenturen) investieren in Solaranlagen, Batteriespeicher, Wärmepumpen und Klimageräte. Oder sie zahlen halt mehr bei gleichem Verbrauch - die paar Kiloeuro fängt die Shell-Dividente schon auf ;)

  • "Aber wir stehen völkerrechtlich in der Pflicht, perspektivisch aus den fossilen Energien insgesamt auszusteigen." meint Müller. Aha. Und woraus soll sich diese "Pflicht" ergeben? Und gilt diese "Pflicht" nur für Deutschland? Oder auch für andere Länder? Ich zitiere mal aus einem taz-Artikel: "Die klimaschädlichen Emissionen durch fossile Energie sind nach dem Lockdown-Jahr 2020 auch im weltweiten Schnitt wieder angestiegen. Laut der Internationalen Energieagentur lagen sie 2021 sogar auf einem neuen Rekordhoch." (Link: taz.de/Daten-des-U...bb_message_4289278 ). Irgendwie scheint die von Müller behauptete völkerrechtliche Pflicht international unbekannt zu sein. Vielleicht ist es "deutsches" Völkerrecht, das mit deutscher Gründlichkeit bzw. "Hochdruck" durchgesetzt werden soll. Aber wie die Energieversorgung im nächsten Winter sichergestellt werden kann, weiß der Präsident der Bundesnetzagentur nicht.

  • Ein rein von der Regierung gemachtes Problem.



    Das gehört zur Wahrheit dazu.

    • @pablo:

      Von welcher? Ich gehe davon aus, sie meinen die russische!

    • @pablo:

      So ist es. Diese Leute glauben zu wissen, wie man langfristig die Welt retten kann, aber wie es in ein paar Monaten mit der Energieversorgung in dem Land, das sie regieren, weitergehen soll, wissen sie nicht.

    • @pablo:

      Wenn Sie die Merkel-Regierungen meinen, die uns unter Gas-Gerds Lobbyierung in die jetzige ausweglose Abhängigkeitslage manövriert haben, dann gebe ich Ihnen recht.