piwik no script img

Obdachlose im IranGräber als Schlafplätze

Eine iranische Zeitung deckt auf, dass etwa 50 Obdachlose teils seit Jahren in leeren Gräbern hausen. Gesellschaft und Politiker reagieren entsetzt.

Ein Abend in Teheran 2014. Die Armut im Iran stieg in den letzten Jahren enorm an Foto: imago/ZUMA Press

Teheran afp | Ein Zeitungsbericht über Obdachlose, die in leeren Gräbern hausen, hat im Iran die Wellen der Empörung hochschlagen lassen. Die Zeitung Scharwand hatte am Dienstag eine Reportage über die rund 50 teils drogensüchtigen Frauen und Männer veröffentlicht, die in der Stadt Schahriar, 30 Kilometer westlich von Teheran, in leeren Gräbern Unterschlupf suchen. Die Reportage mit ihren eindringlichen Fotos verbreitete sich schnell in den sozialen Online-Netzwerken.

Zahlreiche Nutzer, darunter auch Prominente, reagierten alarmiert und traurig auf die aufgedeckten Missstände. Der Oscar-prämierte iranische Regisseur Asghar Farhadi sah sich veranlasst, Staatschef Hassan Ruhani einen Brief zu schreiben. Durch die Reportage sei sein „gesamtes Dasein angefüllt mit Scham und Trauer“, schrieb der Filmemacher darin. „Mit diesem Brief möchte ich meine Scham mit Ihnen und all denjenigen teilen, die irgendeine Verantwortung in diesem Lande hatten.“

Ruhani reagierte am Mittwoch in einer Fernsehansprache auf diesen „schmerzlichen“ Brief von Farhadi. Wer könne angesichts von Menschen, die in Gräbern hausen, „nicht beschämt sein?“, schrieb der Präsident. Er habe bereits davon gehört, dass in westlichen Ländern Menschen unter Brücken oder in U-Bahn-Stationen schlafen, „aber nicht in Gräbern“.

„Um diese Angelegenheiten zu lösen, müssen wir alle zusammenstehen und parteiische Dinge und Differenzen beiseite lassen und die grundlegenden Probleme des Landes angehen“, appellierte Ruhani an seine Landsleute. Die örtlichen Behörden wies er an, die Missstände zu beheben.

In einem Folgebericht über die Grabbewohner schrieb Scharwand, dass die Behörden die Obdachlosen von dem Friedhof vertrieben und ihnen eine Lösung versprochen hätten. Einige der Betroffenen hatten demnach schon seit zehn Jahren in den Gräbern gelebt.

„Sind wir keine Menschen“, fragte einer der Obdachlosen in einem von der Zeitung veröffentlichten Video. Der Mann rief die Behörden auf, ein Obdachlosenheim in der Gegend zu errichten.

Im Oktober hatte bereits ein Bericht über Obdachlose für Empörung gesorgt, die in den Abwasserkanälen an Teherans Autobahnen leben. Die Armut im Iran hat in den vergangenen Jahren zugenommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!