Obachlosigkeit in Corona-Krise: Zeltplätze gefordert
Kaum noch Spenden, Tafeln dicht, Angst vor Ansteckung in engen Notunterkünften: Gerade Wohnungslose brauchen in der Corona-Krise mehr Hilfe.

Dazu kommt die massive Einschränkung der Hilfsangebote. Bundesweit stellen immer mehr Tafeln die kostenlose Verteilung von Lebensmitteln ein. Ihre oft älteren, ehrenamtlichen Unterstützer*innen gelten selbst als Risikogruppe. „Jetzt zeigt sich die Labilität des Systems“, sagt Heike Moerland, Leiterin des Geschäftsfelds Soziale Integration bei der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe. Natürlich sei der Rückzug des Staats aus der Lebensmittelversorgung für die Ärmsten ein Fehler gewesen: „Im Notfall können Ehrenamtliche die Tafeln eben nicht offen halten.“
Auch immer mehr Drogenberatungsstellen böten keinen kostenlosen Mittagstisch mehr, berichtet Marion Gather von der Altstadt-Armenküche in Düsseldorf. „Wir selbst haben noch nicht geschlossen – und wollen das auch nicht“, sagt sie. Um das Ansteckungsrisiko der Wohnungssuchenden, deren Immunsystem nach langer Zeit auf der Straße oder in Notunterkünften oft geschwächt sei, zu schützen, habe die Armenküche die Essensausgabe aber ins Freie verlegt: „Wir haben Biertische aufgestellt, damit die Menschen mehr Abstand halten können“, sagt Gather.
Massive Ansteckungsgefahr herrscht auch in den Notunterkünften. Dort ist zwar die Unterbringung in Schlafsälen zurückgegangen. Zimmer, die sich vier Fremde teilen müssen, sind aber nicht selten. In Hamburg sitzen nach einem ersten positiven Test auf das Coronavirus bereits 300 Wohnungssuchende bis Ende März in „häuslicher Quarantäne“ fest und dürfen die Unterkunft nicht verlassen.
„Platte machen“
Das Straßenmagazin fiftyfifty fordert nun, den mehr als 500 Wohnungssuchenden in Düsseldorf zumindest während der Epidemie zu erlauben, „Platte zu machen“ – also sich in Zelten zu isolieren und damit selbst zu schützen. Bisher war aber nicht nur Nordrhein-Westfalens Landeshauptstadt äußerst rigoros gegen wild campende Obdachlose vorgegangen.
„Möglich wäre doch auch eine seriöse Unterbringung auf Zeltplätzen“, sagt deshalb Andreas Sellner, stellvertretender Vorsitzender der katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. Allerdings sei bis heute unklar, wo erkrankte Obdachlose in Quarantäne gehen könnten und wo viele der mehr als 600.000 Menschen ohne eigene Wohnung in Deutschland im Fall einer drohenden Ausgangssperre bleiben sollen.
In Düsseldorf gibt es über 200 Plätze in Notunterkünften. Mehr als 300 Menschen aber leben buchstäblich auf der Straße. Am verletzlichsten seien dabei Frauen, sagt Heike Moerland von der Diakonie. Manche könnten sich gezwungen sehen, bei sogenannten Bekannten unterzukommen – die dafür teilweise „Dienstleistungen“ erwarteten – auch sexuelle.
Die Hilfsorganisationen fordern daher: „Als Allererstes müssen Zwangsräumungen unverzüglich gestoppt werden“, sagt Moerland. „Es dürfen nicht noch mehr Menschen aus ihren Wohnungen geworfen werden. Wir müssen neue Fälle von Obdachlosigkeit verhindern.“
Nachsicht in der Justiz?
Allerdings: Aus Respekt vor der Unabhängigkeit der Justiz hat etwa das NRW-Justizministerium darauf verzichtet, Zwangsräumungen per Erlass zu verbieten. Die Entscheidung liegt damit weiter bei den Gerichtspräsidenten und ihren Gerichtsvollziehern vor Ort. Man setze aber darauf, dass diese in Zeiten der Corona-Krise eigenverantwortlich handelten, ist aus Düsseldorf zu hören.
Außerdem müssten die Hartz-IV-Regelsätze angehoben werden. Schließlich sind in den Supermärkten preiswerte Lebensmittel besonders schnell ausverkauft.
Die Vertreter*innen der kirchlichen Hilfsorganisationen fordern, auch die Sozialarbeiter*innen in den Katalog der systemrelevanten Berufe aufzunehmen und ihnen so Zugang zur Kinderbetreuung zu ermöglichen. „In der Wohnungslosenhilfe sind überdurchschnittlich viele Frauen aktiv, viele haben Kinder“, sagt Andreas Sellner: „Wenn sie nicht weiterarbeiten können, bricht das Hilfssystem zusammen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links