piwik no script img

Notstand in Frankreich„Staatsfeinde“ ohne Ende

Premierminister Valls will den Ausnahmezustand verlängern, bis der IS besiegt ist. Die Menschenrechtsliga reicht Beschwerde ein.

Drängt auf eine Verfassungsänderung: Frankreichs Staatspräsident Francois Hollande. Foto: Reuters

Paris taz | Der nach den Attentaten vom 13. November 2015 über Frankreich verhängte Notstand muss nach Ansicht von Premierminister Manuel Valls über die vom Parlament bewilligte Maximaldauer von drei Monaten hinaus verlängert werden. Am liebsten wäre dem Regierungschef, wenn diese von ihm verlangten Zugabe gar nicht mehr befristet wäre.

Denn auch mit den massiv erweiterten Rechten der Polizei bei der Überwachung und Kontrolle von potenziellen Terroristen und anderen „Staatsfeinden“ ist ein Ende der akuten Bedrohung nicht in Sicht.

Konkret meinte der französische Premierminister bei einem Interview mit der BBC am Rande seines Auftritts beim Symposium von Davos, diese Ausnahmegesetzgebung müsse „so lange wie nötig“ gelten, und das heißt für ihn: „Bis der IS besiegt ist.“ Denn Frankreich befinde sich in einem „Krieg“ gegen die Dschihadisten der Terrormiliz Islamischer Staat (IS), und brauche dazu folglich „alle gesetzlich zugelassenen Mittel, um die Franzosen zu schützen“.

Wie gesetzlich und verfassungskonform diese „Mittel“ (Hausdurchsuchungen ohne richterlichen Befehl, Hausarrest für Verdächtige, Versammlungs- und Demonstrationsverbote) auf Dauer sind, darüber wird diskutiert.

Die Französische Menschenrechtsliga LDH hat in dieser Woche beim obersten Verwaltungsgericht Conseil d‘Etat eine Beschwerde eingereicht, um diese rechtliche Ausnahmesituation mit ihren Einschränkungen demokratischer Grundrechte zu stoppen, bevor sie zum Normalzustand wird. Mehrfach wurden in den Medien Beispiele für die Ineffizienz oder auch den Missbrauch dieser Vollmachten durch die Sicherheitskräfte zitiert.

Wenig Zeit für Debatten

Für die Regierung drängt jedoch die Zeit. Die erlaubte dreimonatige Dauer des Notstands endet am 26. Februar. Da bleibt dem Parlament nicht viel Zeit für Debatten über eine Verlängerung. Zudem möchte Staatspräsident François Hollande parallel eine Strafrechtsreform zum Kampf gegen den Terrorismus in der Verfassung verankern. Eine Verfassungsänderung aber ist für eine Staatsführung, die keine absolute Mehrheit in beiden Parlamentskammern hat, eine zeitraubende Aufgabe.

Umstritten ist vor allem im linken Regierungslager Hollandes Vorschlag für die geplante Verfassungsrevision, verurteilte französische Terroristen, die eine zweite Staatsbürgerschaft besitzen, auszubürgern. Es handelt sich dabei um eine autoritäre Politik unter dem Druck der öffentlichen Meinung. Laut Umfragen ist bisher eine Mehrheit der Franzosen und Französinnen für eine solche symbolische Zusatzstrafe des Entzugs der Staatsbürgerschaft sowie die Verlängerung oder Verschärfung des Notstands.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Da erscheint einem Polen ja als Hort von Demokratie und Bürgerrechten. So wie die ungarische Grenzsicherung ein Blümchenteppich ist im Vergleich zur spanischen bei Ceuta und Melilla...

  • Interessanter Aufsatz zum Thema Notstand und Sicherheitsstaat: http://blog.eichhoernchen.fr/post/Vom-Rechtsstaat-zum-Sicherheitsstaat

     

    Zusammenfassung der angekündigten Gesetzesänderungen: http://blog.eichhoernchen.fr/post/Frankreich-Freie-Bahn-zum-Willkuerstaat

  • Der IS ist kein Staat, der kapitulieren könnte. Zur Feststellung eines Sieges existieren keine Kriterien. Ich vermute mal, genau das ist auch so von den treibenden politischen Kräften gewollt, erlaubt dies doch einen nicht endenden "Krieg".

     

    Höchstrichterlicher Rechtsprechung muss und wird dem aber wohl Einhalt gebieten.

  • Hier handelt es sich um einen Ewigkeitsanspruch auf Überwachung und Bürgerregulierung. Der IS wird auf absehbare Zeit nicht besiegt werden, solange er von Kräften finanziert wird, die auch vom Westen und von Frankreich unterstützt werden. Und wenn der IS geschwächt ist oder einfach nur seinen Namen wechselt oder in anderer Form wieder aufersteht, dann ist das Problem nicht im geringsten gelöst.

     

    Solange sich die westlichen Staaten auf den Standpunkt stellen, sie seien nur die Opfer und nicht die wirklichen Auslöser des Terrorismus, wird sich die Situation nicht verbessern - ganz im Gegenteil - alles wird weiter eskalieren.

     

    Frankreich hat in der Integrationspolitik total versagt und züchtet sich durch die Ghettoisierung die hausgemachten Terroristen heran. Wenn diese Einsicht nicht siegt und wirksame Gegenmaßnahmen nicht eingeleitet werden, die nichts mit militantem Antiterror-Krieg zu tun haben, gibt es nicht die geringste Aussicht auf Erfolg!

  • 8G
    8545 (Profil gelöscht)

    Das ist hübsch praktisch für LePen.

    Wenn die an die Macht kommt, kann sie schön "durchregieren". Dank Notstand...

  • Der fragwürdige Zustand ist ja nicht der Terrorismus, der hat eine eindeutige Fassung; diese Reaktion darauf bedeutet einen Anspruch der nicht eingelöst werden kann. Die Totalität mit der dieser Anspruch einhergeht ist die Gefahr der die Staatsbürger ausgesetzt sind.

    MfG.