Nordhessen stimmen gegen Vorhaben: Logistikzentrum abgewählt
Eine eigens gegründete Gruppierung ist bei den Kommunalwahlen überraschend Sieger geworden. Das umstrittene Riesenprojekt soll kippen.
„Das ist der Hammer“, sagte der MfNEB-Vorsitzende Michael Link. „Wir haben uns viel zugetraut, aber das ist krass“. Das Ergebnis sei aber auch eine Bürde. Die Wähler hätten Erwartungen in MfNEB gesetzt, „die müssen wir jetzt erfüllen“.
SPD-Spitzenmann und Bürgermeister Jens Wilhelm (SPD) erklärte, es habe sich abgezeichnet, dass die Wahl eine Abstimmung über das Sondergebiet Logistik werde. „Das spiegelt sich im Ergebnis wieder.“ „Es ist kein schönes Ergebnis und ein Stück weit eine Quittung“, räumte CDU-Spitzenkandidat Michael Rost ein.
Ursprünglich sollte auf einem Neu-Eichenberger Acker ein 80 Hektar großes Logistikzentrum entstehen. Die dafür geplante Fläche entspricht rund 100 Fußballfeldern, die der Investor, die Dietz AG aus Südhessen, mit 16 Meter hohen Hallen für Onlinefirmen und Paketzusteller bebauen wollte.
Kleines Protestdorf errichtet
Das Logistikzentrum würde wertvollen und allerbesten Ackerboden versiegeln, argumentierten hingegen die „Bürgerinitiative für ein lebenswertes Neu-Eichenberg“ sowie junge Aktivisten, die den Acker vor knapp zwei Jahren besetzten und dort ein kleines Protestdorf errichtet haben. Sie warnten auch vor drastisch zunehmendem Verkehr: Hunderte, wenn nicht tausende Lastwagen würden dann täglich auf dem Gemeindegebiet be- und entladen.
Der Protest hatte Erfolg: Die Dietz AG verabschiedete sich als Investor. Der Gemeinderat beschloss ein halbjähriges Moratorium, die SPD brachte ein deutlich abgespecktes Gewerbegebiet ins Gespräch. Die Stimmung im Ort schwenkte mehr und mehr um, doch dass die Gegner des Logistikzentrums in der Mehrheit sind, zeigte sich erst bei der Wahl.
Die Gewinner von MfNEB haben nun angekündigt, das Projekt endgültig zu begraben. Der Acker gehört zwar dem Land Hessen, das zudem bereits 1,6 Millionen Euro in die Planung investiert hat. Entscheiden muss aber letztlich die Gemeinde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen