Nord-Süd-Gerechtigkeit: Bloß nicht noch ein Feiertag!
Niedersachsens Grüne und die SPD in Bremen wollen einen zusätzlichen Feiertag. Ist das wirklich euer Ernst? Sind die existierenden nicht schlimm genug?
Samstag ist Selbstmord“, heißt ein frühes Lied der Hamburger Band Tocotronic. „Wer hat das Wochenende erfunden?“, fragten darin die drei Trainingsjacken- und Seitenscheitelträger und führten aus: „Die ganze Menschheit ist dadurch geschunden“, nämlich – neben dem „Sportverein“ – durch „Verwandtenbesuche“ und „Kaffee und Kuchen“. Später ist dann auch noch die Rede von „der Gemütlichkeit“, „der Gartenarbeit“ und, schließlich, „zu viel Freizeit“.
Mindestens so sehr wie vom Sams- handelt dieser spätadoleszente Aufschrei vom Sonn- und auch vom Feiertag. Frei sind diese beiden ja erst mal nur von der Erwerbsarbeit – und auch das für immer weniger Menschen –, aber von wenig sonst. Man muss nicht, aber man kann das auch mit Theodor W. Adorno sagen: Wo man heute von der Freizeit spricht, tat man es früher von der Muße, aber diese beiden sind alles andere als dasselbe. Die Muße aber, heißt es bei dem Frankfurter Nicht-Trainingsjackenträger, „war ein Privileg unbeengten Lebens, daher auch dem Inhalt nach wohl etwas qualitativ anderes, Glückvolleres“. Dagegen sei die Freizeit „an ihren Gegensatz gekettet“.
Freizeit und Muße sind alle andere als dasselbe
In der Tat: Sie will, nein, sie muss doch genutzt werden, fürs Hobby (besser: Hobbys im Plural, weil eins ist doch eigentlich noch keins); auch das Netzwerk, wie es heute gern heißt, will gepflegt sein – und ganz und gar nicht zuletzt begehrt bei vielen die liebe Verwandtschaft ihr Stück vom Freizeitkuchen, gern, aber nicht zwingend in Gestalt von Kaffee und Kuchen. Wer also so einen Feiertag schnöde für freie Zeit hält, hat doch schlicht die Zeichen der Zeit noch nicht verstanden. Um wie viel klarer, geregelter, ja: ehrlicher ist dagegen ein Acht- oder meinethalben auch Zehnstundenbürotag?
Die Kehrseite der nie endenden Beschäftigung der einen ist das Alleinsein der anderen: Je höher der Feiertag, desto ärmer an Alternativen ist der Rückfall ins familiäre Rollenfach von dunnemals. Haben Sie mal versucht, eine Ihrer ach so bereichernden Freundschaften zu pflegen, wenn drum herum alle Welt nach Hause fährt, um, bevorzugt entnervt nach Stunden im Stau, an Kaffeetafel und Esstisch plötzlich wieder nicht ganz für voll genommen zu werden, weil ein Kind ist ein Kind bleibt ein Kind?
Ziemlich schlecht gelaunt, finden Sie? Mag sein. Aber ich brauche ganz sicher nicht noch mehr solcher Feiertage, und jeder Versuch, da eine gefühlte norddeutsche Benachteiligung heil zu machen – so wie er gerade durchs sprichwörtliche Dorf getrieben wird – geht fehl, schafft Probleme, wo er sie zu lösen behauptet. Mehr Feiertage? Bloß nicht!
Den ganzen taz.nord-Schwerpunkt über Feiertage lesen Sie in der taz. am Wochenende – am Kiosk oder hier.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?