piwik no script img

Nobelpreis für PhysikErforschung von schwarzen Löchern

Der Physiknobelpreis 2020 geht an Forscher*innen aus den USA, Großbritannien und Deutschland. Andrea Ghez ist die vierte Frau, die diese Auszeichnung erhält.

Künstlerische Darstellung eines schwarzen Lochs, das einen Neutronenstern verschlingt Foto: Carl Knox/OzGrav ARC

Stockholm dpa | Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr zur einen Hälfte an Roger Penrose aus Großbritannien sowie zur anderen Hälfte an Andrea Ghez aus den USA und Reinhard Genzel aus Deutschland. Alle drei werden für ihre Forschungen zu schwarzen Löchern ausgezeichnet. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag, 6. Oktober, in Stockholm mit.

Reinhard Genzel ist Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching bei München. Roger Penrose (geboren 1931) bekommt den Preis für die Entdeckung, dass die Bildung von schwarzen Löchern eine robuste Vorhersage der Allgemeinen Relativitätstheorie ist. Reinhard Genzel (geboren 1952) und Andrea Ghez (geboren 1965) werden ausgezeichnet für die Entdeckung eines supermassiven kompakten Objekts im Zentrum unserer Galaxie.

Penrose erfand geniale mathematische Methoden, um Albert Einsteins allgemeine Relativitätstheorie zu erforschen, wie das Nobelkomitee mitteilte. Er habe gezeigt, dass die Bildung von schwarzen Löchern – jenen Monstern in Zeit und Raum, die alles erfassen, was ihnen nahe kommt – ihren elemetaren Platz innerhalb der Relativitätstheorie hat. Genzel und Ghez entdeckten, dass ein unsichtbares und extrem schweres Objekt die Umlaufbahnen der Sterne im Zentrum unserer Galaxie beherrscht. Ein supermassives schwarzes Loch sei dafür die einzige derzeit bekannte Erklärung.

Die höchste Auszeichnung für Physiker ist in diesem Jahr mit insgesamt 10 Millionen Kronen (rund 950.000 Euro) dotiert. Das sind eine Million Kronen mehr als im Vorjahr.

Kaum Frauen unter Preisträger*innen

Seit der ersten Vergabe im Jahr 1901 haben 212 Forscher*innen den Physik-Nobelpreis erhalten, darunter drei Frauen. Der US-Amerikaner John Bardeen bekam ihn zweimal.

Am Montag war der Nobelpreis für Medizin den Virologen Harvey J. Alter (USA), Michael Houghton (Großbritannien) und Charles M. Rice (USA) zuerkannt worden. Sie hatten laut Nobelkomitee maßgeblich dazu beigetragen, das Hepatitis-C-Virus nachweisen und beseitigen zu können. Die daraus folgenden Bluttests und Medikamente hätten Millionen Menschen das Leben gerettet.

Am Mittwoch werden die Träger*innen des Chemienobelpreises verkündet. Am Tag darauf folgt die Bekanntgabe des diesjährigen Literaturnobelpreises. Am Freitag wird verkündet, wer den diesjährigen Friedensnobelpreis erhält. Der Reigen endet am kommenden Montag mit dem von der schwedischen Reichsbank gestifteten Wirtschaftsnobelpreis.

Die feierliche Überreichung der Auszeichnungen findet traditionsgemäß am 10. Dezember statt, dem Todestag des Preisstifters Alfred Nobel.

Im vergangenen Jahr hatte James Peebles (Kanada/USA) für seine grundlegenden Erkenntnisse zur Entwicklung des Universums die eine Hälfte des Physiknobelpreises erhalten. Die andere ging an Michel Mayor und Didier Queloz (beide Schweiz), die den ersten Exoplaneten entdeckt hatten, der um einen sonnenähnlichen Stern kreist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Rodger Penrose war ja eng mit Stephen Hawking befreundet.



    Das Buch "Raum und Zeit" setzt sich mit den z.T. kontroversen Positionen der beiden auseinander und ist (vorgebildeten) Interessierten wirklich zu empfehlen.

  • Gratuliere zum Preis!

    Astrophysik ist ja nun von mir soweit weg wie, nun die liebe Netti...



    Ich schaue gerne verständliche Berichte über das Thema. Die Dimensionen verleiten dazu einen kleinen Moment die aktuellen Schwierigkeiten auch Wehwehchen zu vergessen.



    Letztes im ZDF dieser Bericht über schwarze Löcher war jut.



    Natürlich war ich auch bei der Eröffnung des Zeiss-Großplanetariums 1987, welches zu den größten Planetarien in Europa zählt. Wo sonst außer Börlin! Die Technik ist vom Feinsten.



    Wenn hier schon Werbung für Bücher gemacht wird, dann auf jeden Fall auch für Planetarien



    .



    Zeiss- Großplanetarium Berlin



    www.planetarium.be...s-grossplanetarium

    Eine Ferienreise nach Jena ist auch zu emfehlen.



    Das Zeiss-Planetarium in Jena ist das weltweit betriebsälteste Planetarium.

    de.wikipedia.org/wiki/Planetarium_Jena

    das war Geschichte und hier kommt Echtzeit:

    www.planetarium-jena.de/?cn-reloaded=1

    • 4G
      4813 (Profil gelöscht)
      @Ringelnatz1:

      Das Zeiss Planetarium in OstBerlin war auch gut um zu knutschen. Besser als Kino, weil immer romantisch...

      • @4813 (Profil gelöscht):

        Jenau,jenau!



        Och die Sitze waren sehr bequem.

        Im ZP gab es auch ein kleines Kino.



        Wir haben damals die Unheimliche Begegnung der dritten Art gesehen. Der Film war so lang.



        Knutschen!!