Nigers Bruch mit dem Westen: Ende der alten Allianzen
Die Zeit des Blockdenkens ist in Afrika vorbei: Die meisten Staaten wollen sich geopolitisch nicht vereinnahmen lassen.
![Putchisten in Niger stehen stehen vor einem Tisch Putchisten in Niger stehen stehen vor einem Tisch](https://taz.de/picture/6891592/14/34910610-1.jpeg)
A mis raus, Russen rein: So lautet offenbar die Devise der Militärherrscher in Niger. Eine Überraschung ist die Kündigung der militärischen Zusammenarbeit zwischen Niger und den USA nicht. Alle anderen westlichen Militärmissionen in dem Sahelstaat wurden bereits beendet, ebenso in den Nachbarländern Mali und Burkina Faso. Die Generäle in Bamako, Ouagadougou und Niamey formieren eine neue antiwestliche Achse, in der das ebenso antiwestliche Moskau ein willkommener Partner ist.
Ob die Militärjuntas der Sahelstaaten und ihre Unterstützer wirklich begeisterte Anhänger des Putin-Regimes sind, steht allerdings auf einem anderen Blatt. Die Zeit des Blockdenkens ist in Afrika schon lange vorbei. Man löst sich nicht von einer Abhängigkeit, um die nächste einzugehen. Fragt man tonangebende Politiker in Afrika, ob sie prowestlich oder prochinesisch oder prorussisch oder was auch immer sind, lautet die Antwort fast immer sinngemäß: Nichts – wir sind proafrikanisch.
Auf die eigenen Interessen setzen und sich möglichst wenig geopolitisch vereinnahmen lassen, ist für die meisten Staaten Afrikas, die im globalen Vergleich besonders schwach sind, die einzige realistische Überlebensmethode im Zeitalter der neuen geopolitischen Konfrontation, die die regelbasierte Weltordnung abgelöst hat. Allianzen gibt es nur noch auf Zeit, und nur solange der eigene Vorteil gewahrt bleibt. Wie so oft sind politische Veränderungen in Afrika auch in diesem Bereich ein Seismograf größerer Erschütterungen im Weltmaßstab. Frühzeitig hat man erkannt, dass es nichts bringt, sich einer anderen Macht hundertprozentig anzuschließen.
Das heißt nicht, dass es eine besonders gute Idee wäre, russische Marodeure und Geschäftemacher als angeblich progressive Alternative zu ihren westlichen Gegenstücken willkommen zu heißen. Das Gegenteil ist der Fall. Aber für Niger ebenso wie für die anderen Putschregierungen Westafrikas gilt: Das wissen sie schon selbst, und wenn nicht, werden sie es schnell herausfinden. Und daraus Konsequenzen ziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird