Neuverschuldung für Wahlversprechen: Italien beschließt Haushalt 2019
Die Regierung führt Grundsicherung ein und senkt das Renteneintrittsalter – nur etwas später, damit das Defizit nicht so steigt.

Vor dem Votum war es zu Tumulten im Plenarsaal gekommen. Die Oppositionsparteien beklagten, dass das Regierungslager aus Fünf Sternen und Lega das Haushaltgesetz im Eilverfahren durchgepaukt und am Ende mit dem Vertrauensvotum die Behandlung von Änderungsanträgen unterbunden hatte. Während der Beratungen protestierten Hunderte Anhänger des gemäßigt linken Partito Democratico (PD) vor dem Abgeordnetenhaus.
Zur späten Beratung des Gesetzes war es gekommen, weil sich die Regierung erst am 19. Dezember mit der EU-Kommission auf ein Zahlenwerk geeinigt hatte, das ein Defizitverfahren gegen Italien vorerst ausschließt. Ursprünglich war eine Neuverschuldung von 2,4 Prozent geplant. Die niedrigere Verschuldung soll erreicht werden, indem die zentralen Reformvorhaben erst im Laufe des Jahres eingeführt werden. Zudem bittet die Regierung alle Rentner zur Kasse, die mehr als 1.500 Euro brutto im Monat beziehen. Ihre Renten sollen 2019 nur teilweise an die Inflation angepasst werden.
Die Parlamentarier der Fünf Sterne und der Lega zeigten sich mehr als zufrieden mit dem „expansiven Staatshaushalt“, der für größere soziale Gerechtigkeit sorgen und die Konjunktur anschieben werde. Eine Abgeordnete der 5-Sterne-Bewegung feierte den Haushalt als Sieg im Streit mit Brüssel: „Mit dem Etat kehrt das italienische Volk zu seiner Souveränität zurück und entscheidet wieder selbst.“
Gewerktschaften planen Demos im Januar
Dagegen behaupten die Oppositionsparteien – von links die PD, von rechts Silvio Berlusconis Forza Italia –, der Staatshaushalt sei „in Brüssel geschrieben worden“. Harsche Kritik kommt auch von den Gewerkschaften, die vor allem an den reduzierten Rentenanpassungen sowie an der unverändert hohen Steuerlast für Arbeitnehmer Anstoß nehmen. Sie wollen im Januar gegen die Regierung protestieren.
Die seit sieben Monaten amtierende Regierung aus den beiden Anti-Establishment-Parteien hat ihre bisher wichtigste Bewährungsprobe bestanden. Ihr gelang die Quadratur des Kreises, da sie den Konflikt mit der EU entschärfen, zugleich aber an ihren wichtigsten Versprechen festhalten konnte. In den Meinungsumfragen zahlt sich dies aus.
Der parteilose Ministerpräsident Giuseppe Conte ist mit Abstand populärster Politiker. Die Koalitionsparteien kommen zusammen auf fast 60 Prozent Zustimmung. Dabei haben sich allerdings die Gewichte deutlich zugunsten der Lega verschoben, die etwa 32 Prozent verzeichnen kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links