Neuregelungen von Hartz IV: Rechtswidrig und doch gültig
Sozialministerin Andrea Nahles will die Nachzahlung von zu niedrigen Jobcenter-Leistungen erschweren – unter anderem.
Dabei geht es um ein Besonderheit des Sozialrechts, die sogenannten Überprüfungsanträge. Sozialbescheide können nicht nur binnen einem Monat mit dem üblichen Widerspruch angegriffen werden, sondern auch noch Jahre später. Wenn die Behörde das Recht falsch angewandt hat oder von einem falschen Sachverhalt ausging, muss der Bescheid rückwirkend aufgehoben werden. Die Behörde muss zu wenig bezahlte Leistungen bis zu vier Jahre lang nachzahlen.
Bei Hartz-IV-Anträgen ist dies schon jetzt nur eingeschränkt möglich. So muss nur ein Jahr lang Geld rückwirkend nachgezahlt werden. Und wenn sich der Bescheid als rechtswidrig entpuppt, weil die angewandte Norm verfassungswidrig war oder die Rechtsprechung eine Verwaltungspraxis beanstandet hat, dann ist eine Korrektur nur für die Zukunft möglich. Die Behörde durfte auf die Norm oder ihre einheitliche Verwaltungspraxis vertrauen.
Das Bundessozialgericht (BSG) hat allerdings 2011 ein Urteil gesprochen, das diese Einschränkung weitgehend leerlaufen ließ. Eine neue ständige Rechtsprechung soll nur dann die rückwirkende Nachzahlung verhindern, wenn die Behörden die alte Rechtslage bundesweit einheitlich angewandt haben. Das ist praktisch nie der Fall, jedenfalls schwer zu beweisen.
Deshalb will Nahles nun dieses BSG-Urteil aushebeln und nur noch auf die einheitliche Rechtspraxis des zuständigen Jobcenters abstellen.
„Freibrief für offenen Rechtsbruch“
Das gebe jedoch den einzelnen Jobcentern „einen Freibrief für offenen Rechtsbruch“, kritisiert Harald Thomé von der Wuppertaler Erwerbslosenberatung Tacheles. Das Jobcenter könne einfach eine rechtswidrige Rechtsauslegung konsequent durchziehen und so die rückwirkende Korrektur verhindern. Ob die Jobcenter die neue Norm wirklich so böswilig anwenden werden und ob die Sozialgerichte dies mitmachen, ist aber zumindest fraglich.
Doch es gibt noch eine zweite Änderung, die Nahles erst Anfang Mai in einer „Formulierungshilfe“ für die Koalitionsfraktionen nachreichte. Danach sollen Bescheide, in denen das Jobcenter angeblich zu viel gezahlte Leistungen von den Betroffenen zurückfordert, nur noch vier Jahre lang überprüft werden können. Nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts gilt derzeit eine Frist von 30 Jahren. Relevant ist dies, weil solche Erstattungsbescheide häufig falsch sind. Zu schnell wird von Hartz-IV-Empfängern Geld zurückverlangt, ohne Ermessen auszuüben. Das Geld wird mit den nächsten Leistungen verrechnet, sodass der Hartz-IV-Satz weiter schrumpft.
Immerhin ist die Korrektur auch künftig noch binnen vier Jahren möglich, was ja keine ganz kurze Zeit ist. Und außerdem könnte jeder Hartz-IV-Empfänger auch routinemäßig gegen jeden Erstattungsbescheid Widerspruch einlegen und klagen, damit er in der Behörde und vor dem Sozialgericht überprüft wird – mit großen Erfolgsaussichten. Wenn das die Folge der Gesetzesänderung wäre, hätte Nahles keine Entlastung von Behörden und Gerichten erreicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf