piwik no script img

Neues Transparenzgesetz für KlinikenSchluss mit der Geheimhaltung

Kommentar von Svenja Bergt

Das neue Transparenzgesetz für Kliniken ist überfällig, es stellt endlich die Pa­ti­en­t:in­nen in den Mittelpunkt. Deren Aufgabe ist es nicht, Klinikstandorte zu retten.

Patient wird operiert und der hofft vor allem, in besten Händen zu sein Foto: Robert Poorten/imago

D ie immer weiter zunehmende Digitalisierung des Gesundheitswesens führt mitunter zu absurden Szenen. Da steht ein Pa­ti­en­t in der Apotheke, um ein verschriebenes Medikament abzuholen, aber das Rezept hat die Praxis anscheinend noch nicht auf dem E-Rezept-Server hinterlegt oder es ist etwas schiefgegangen, woraufhin in der Apotheke die Praxis kontaktiert wird – Anrufbeantworter, versuchen Sie es später noch einmal.

In einer Stadt, wo es an jeder zweiten Ecke eine Apotheke gibt, kann man vielleicht darüber lachen. In ländlichen Regionen und bei einem dringend benötigten Medikament ist das nicht mehr lustig. Ebenfalls nicht lustig wird es, wenn aus der elektronischen Patienten­akte, wie sie gerade in der EU geplant wird, standardmäßig Daten an die Industrie fließen.

Um so schöner, wenn aus dem Gesundheitsdigitalierungskomplex doch einmal eine gute Nachricht kommt: Im Streit über das Transparenzgesetz für Kliniken haben sich die Ver­tre­te­r:in­nen im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat geeinigt: Wer ins Krankenhaus muss, soll ab Mai vorher nachschauen können, welche der 1.700 Klinikstandorte für die benötigte Behandlung eine gute Qualität versprechen und welche nicht, wie Personalschlüssel, Fallzahlen und Komplikationsraten aussehen. Eigentlich skandalös, dass diese Informationen bisher geheim gehalten werden. Wie soll denn die mündige Patientin, die immer alle wollen, entscheiden, ohne diese Informationen?

Das Argument, dass strauchelnde Kliniken so noch mehr in die Misere geraten könnten, wenn potenzielle Pa­ti­en­t:in­nen dort hingehen, wo die Behandlung eine bessere Qualität verspricht, und so eine Abwärtsspirale entstehen könnte, ist denkbar zynisch: Soll es etwa Aufgabe der Pa­ti­en­t:in­nen sein, einen Standort zu retten – und dafür auch eine schlechtere Behandlung in Kauf zu nehmen?

Nein. Dieses Gesetz macht etwas richtig, woran es den anderen Gesetzen zur Digitalisierung im Gesundheitsbereich fehlt: Es stellt die Pa­ti­en­t:in­nen in den Mittelpunkt. Und nicht die Interessen der Wirtschaft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Danke!



    Krankenhäuser haben nur einen singulären Zweck: Effiziente Gesundung erkrankter Menschen.



    Daran sollte man das System transparent ausrichten.

  • Die Auswahl mag in der Großstadt funktionieren, aber wer fährt schon in eine 100km oder weitere Klinik wo die Angehörigen nur langwierig hinkommen?



    Und spielt die Krankenkasse mit wenn jemand aus Bottrop im eine Hamburger Klinik will?

    Transparenz im Simne Qualitätsverbesserung pl, die Wahl der Patienten ist ein Strohmann

  • "Eigentlich skandalös, dass diese Informationen bisher geheim gehalten werden. Wie soll denn die mündige Patientin, die immer alle wollen, entscheiden, ohne diese Informationen?"



    Wer will, kann vieles finden, im www.



    Meistens ist aber die Zuweisungspraxis auch beeinflusst vom persönlichen Umfeld und den bisherigen AkteurInnen in der eigenen medizinischen Versorgung, denn die Personen, denen mensch vertrauen kann, fragt man zunächst.



    Eine schlechte Versorgung spricht sich vergleichsweise schnell herum, bei Gesundheitsthemen sind einige Medien auf Zack. Nicht umsonst werden daher die kommunikativen Schnittstellen der Öffentlichkeitsarbeit qualitativ dort sehr gut besetzt, wo die Konkurrenz groß ist und der Wettbewerb lukrativ bleiben und nicht ruinös werden soll.



    /



    "Qualitätsberichte der Krankenhäuser



    Krankenhäuser sind gesetzlich dazu verpflichtet, in Qualitätsberichten über ihre Arbeit und ihre Strukturen zu informieren. Die erhobenen Daten werden auch von sogenannten Krankenhaus-Vergleichsportalen beziehungsweise Klinik-Suchmaschinen genutzt"



    /



    Quelle:



    www.g-ba.de/themen...qualitaetsbericht/

  • Jain. Die Daten sind nur begrenzt aussagekräftig - bisher. Jetzt werden die Daten öffentlich und der Druck auf Kliniken steigt enorm, diese Zahlen möglichst gut aussehen zu lassen. Das wird immer billiger sein als tatsächlich die Versorgung zu verbessern und die Indikatoren verlieren ihre Bedeutung (Goodharts Gesetz). Wenn es schlecht läuft entstehen nur Mehrausgaben durch die Verwaltung die für schöne Zahlen zuständig ist. Wenn es ganz schlecht läuft sieht ein Teil der Bevölkerung schwarz auf weiß, dass er schlechter versorgt wird (irgendwer muss Tabellenletzter sein) und wählt Nazis.



    Einen Versuch ist es wert, aber es gibt (außer dem Wunsch Defizite zu verheimlichen) auch rational Gründe die dagegen sprechen.

  • Im Prinzip richtig. jetzt fehlt nur noch der faire Wettbewerb, damit die Klinikstandorte auf dem Land nicht prinzipiell benachteiligt werden. Solange das gesamte System hauptsächlich metropolenzentriert gedacht, geplant und finanziert wird, könnte das ein böses Erwachen gerade für die Patienten und ihre Angehörigen „in der Fläche“ werden. Da hilft dann auch keine volldigitale Arzneiversorgung mehr.

    • @vieldenker:

      Das böse Erwachen kommt wohl eher dann, wenn im Dorfkrankenhaus der Chirurg seine erste Herz-OP macht, weil sowas ja "in der Fläche" ein duftes Ding sei.

      • @Rudolf Fissner:

        Es gibt weder einen medizinischen noch einen betriebswirtschaftlichen Grund, warum ein gut ausgestattetes Klinikum nicht auch außerhalb einer Metropole ein exzellenter Platz für Eingriffe jeder Art sein könnte.

    • @vieldenker:

      Ja, Konkurrenz belebt das Geschäft, aber auch nur da, wo es überhaupt noch Krankenhäuser gibt, die in Konkurrenz treten könnten.



      Ansonsten bringt das auch nur denjenigen was, die die Mittel haben andere Kliniken ihrer Wahl aufzusuchen, also muss man an Orten großer Klinikdichte wohnen oder das Geld dafür haben, weiter entfernte Kliniken aufzusuchen. Der Rest hat dann Pech.



      Daher sollte man die Kliniken in die Lage versetzen wieder gut zu werden.

      • @Axel Schäfer:

        Man wird nicht alle Kliniken in allen Lagen zu der geforderten Exzellenz ertüchtigen können. Aber man könnte die regionale Komponente auch aus sozialen Gründen ganz anders gewichten. Müsste man gegenüber den Metropolen nur wollen.