Neues Hotel am Oranienplatz: Der Steinway-Flügel steht schon mal
Am Montag hat am Oranienplatz ein neues Hotel eröffnet. Es soll auch ein Ort für Kultur werden. Wie verändert das Haus den Kiez?
Geht man auf die Homepage des Hotels Orania, erscheint ein mit Graffiti beschmierter Hauseingang. Er wird abgelöst von einem leicht angerosteten „Oranienplatz“-Straßenschild. Wildwuchs vor bröckelnden Mauern – keine Frage, das Hotel wirbt mit dem widerständigen, unfertigen Charme Kreuzbergs.
Hier am Oranienplatz, mittendrin im Bezirk, hat das neue Hotel im denkmalgeschützten Eckgebäude am Montag eröffnet. Draußen mag die raue städtische Wirklichkeit walten, drinnen verbreiten zwei Kamine Behaglichkeit. Das Erdgeschoss steht mit Restaurant und Bar auch Gästen von außen offen. Alles wirkt gepflegt: hochwertige Ledermöbel, ockerfarbene Stoffe, dunkle Holzwände. Etwas erhöht, vor dem Eckfenster zum Platz, wartet ein Steinway-Flügel auf Pianisten.
Die Frage ist: Wie verändert so ein Hotel den Kiez?
Es bereichert Kreuzberg, würde der Betreiber Dietmar Müller-Elmau sagen. Er leitet auch das 5-Sterne-Haus Schloss Elmau in Bayern, dort finden regelmäßig Konzerte und Lesungen statt. Er wolle mit dem Hotel am Oranienplatz einen kulturellen Treffpunkt schaffen, sagt er. „Das ist das Wohnzimmer für die Künstler, die in Berlin und Kreuzberg leben.“
41 Zimmer gibt es, eine Nacht im Doppelzimmer ist ab 128 Euro zu haben, für die teuerste Suite zahlt man über 600 Euro. Auch das Restaurant ist nicht ganz billig: Die Hauptspeisen liegen bei Mitte 20 Euro. Wer ein Konzert hören will, kann aber auch einfach einen Cappuccino trinken – für drei Euro.
Schaut man aus dem Fenster des Restaurants auf den Platz, hängt dort ein Leinentuch, „Orania kills Kreuzberg“ steht darauf. Das neue Hotel treibe die Mieten weiter hoch und mache den Kiez kaputt, befürchten Protestler. Vor zwei Wochen hat jemand dunkle Farbe auf die Sandsteinfassade geschleudert, die Spritzer sind noch zu erkennen.
Zerstört das Hotel am Ende den Charme des Viertels, mit dem es selbst wirbt?
Jana Kühn, Verkäuferin der Buchhandlung Dante in der Oranienstraße, sieht die Eröffnung zwiespältig. Es sei zwar schön, wieder ein belebtes Gegenüber zu haben. „Uns wäre aber etwas für den Kiez und die Anwohner lieber gewesen.“ Wie sich das Hotel auswirke, hänge auch von den Gästen ab. Kühn sagt: „Warten wir’s mal ab.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann