Neues Bündnis für grünes Bauen: Umbauen statt Neubau

Vor zehn Jahren wurde die Liegenschaftspolitik in Berlin neu ausgerichtet. Nun muss das Bauen folgen. Ein neues Bündnis macht Dampf.

Wohnungsbau

Umbau und Nachverdichtung einer Siedlung am Nettelbeckplatz Foto: Berliner Bau und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG

BERLIN taz | Vor etwas mehr als zehn Jahren fand im Berliner Abgeordnetenhaus der erste Runde Tisch zur Liegenschaftspolitik statt. Landeseigene Grundstücke sollte nicht mehr ohne Not an private Investoren verscherbelt werden. Statt einem Bieterverfahren mit Zuschlag an den Meistbietenden sollten die Liegenschaften in einem Konzeptverfahren vergeben werden, am besten in Erbpacht.

Heute sind solche Vergaben, auch wenn es manchmal ruckelt, Alltag. Um das Thema Liegenschaftspolitik überhaupt auf die Agenda zu setzen, bedurfte es seinerzeit allerdings Druck von außen. Für den war die Initiative Stadtneudenken zuständig, ein nicht nur aktivistisches, sondern auch professionelles Bündnis mit viel Expertise.

Ein vergleichbares Bündnis hat sich am Dienstag im Aedes Architekturforum vorgestellt, nur, dass es da nicht um Liegenschaftspolitik, sondern um das Bauen ging. Auffallend war, wie viele Architektinnen und Architekten anwesend waren. Nicht nur von Klimaschützern und Stadtteilinitiativen kommt der neue Druck auf die Politik, in der Baupolitik endlich das Ruder rumzureißen. Sie kommt auch aus der Architektenschaft selbst. Expertise selbstredend inbegriffen.

An neue Begriffe gewöhnen

Das Umbauthema muss zu einem Leitthema werden wie vor zehn Jahren die neue Liegenschaftspolitik

Vielleicht muss sich die Öffentlichkeit auch an einen neuen Begriff gewöhnen: Umbauen. Er würde dann in vielen Begriffskombinationen zu finden sein, in denen das Wort bauen steckt. Das Bündnis Klimastadt Berlin 2030 hat es am Dienstag schon mal vorgemacht. „Wir wollen die Bauordnung novellieren und eine Umbauordnung aus ihr machen“, sagt Elisabeth Broermann von Architects for future. „Dafür brauchen wir keinen Bausenator, sondern eine Umbausenatorin und eine Senatsumbaudirektorin.“

Umbau, das soll mehr sein als der Umbau eines Parkhauses zu einem Wohngebäude, es soll zu einer neuen, ressourcenschonenden Haltung werden. Denn nach wie vor ist der Flächenverbrauch in Berlin groß. Nach Angaben des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg nimmt die Siedlungs- und Verkehrsfläche im Land Berlin über 70 Prozent der Gesamtfläche ein. Das soll sich ändern. So soll laut Bündnis möglichst schnell das Ziel einer Versiegelungsbilanz von „nettonull“ erreicht werde. Vor allem müssten die grünen Freiflächen in den Kiezen und Quartieren erhalten werden.

Weniger Bauen, mehr Grün erhalten, die Stadt resilienter machen gegen Hitze, das alles wird tatsächlich nicht möglich sein, wenn die real existierende Baupolitik der SPD weiter auf das Mantra „Bauen, bauen, bauen“ setzt. Stattdessen muss das Umbauthema zu einem Leitthema werden wie vor zehn Jahren die neue Liegenschaftspolitik. Dazu bedarf es möglichst rasch der Verabschiedung eines Abrissmoratoriums.

Langfristig aber kommt die Politik auch nicht herum, einen zu hohen Wohnflächenverbrauch einzelner zu besteuern oder diejenigen zu belohnen, die sich mit weniger zufrieden geben. All das könnte man an einem Runden Tisch Umbaukultur im Abgeordnetenhaus diskutieren. Und auch darüber wäre zu sprechen, dass die „wachsende Stadt“, die für so vieles herhalten muss, vor allem eine Stadt wachsender Ansprüche und weniger die einer wachsenden Bevölkerung ist.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.