Neues Buch von Robert Habeck: Poesiepunk auf dem Weg nach oben
Kurz nach dem Ampel-Ende kündigt Robert Habeck ein neues Buch an. Der Wirtschaftsminister will pessimistischen Diagnosen etwas „entgegensetzen“.
D iese Woche traf es Sizilien und Südspanien, doch in diesem Jahr gehören die Flutkatastrophen zum Alltag in ganz Europa: Städte und Dörfer in Süddeutschland, der Schweiz, in Österreich, Tschechien, Polen, Bosnien, Kroatien, Slowenien, Montenegro, Italien, Frankreich und Spanien ertrinken in reißenden Wassermassen, Hunderte Menschen sterben. Die Schäden der „Jahrhundertniederschläge“ übertreffen das 12-Milliardenloch der deutschen Ampelregierung bereits um ein Vielfaches. Überall ist Land unter, alles geht den Bach runter.
Währenddessen ließ dieser Tage der deutsche Vizekanzler, Chef der größten Ökopartei dieses Kontinents, seinen Verlag ankündigen, er wolle „den Bach rauf“.
Bisher war nur bekannt gewesen, dass er Kanzler werden wollte und im Frühjahr 2025 einen Roman veröffentlichen würde, den der Poesiepunk und Wirtschaftspolitiker mit seiner Ehefrau geschrieben hatte: „Die zweite Heimat der Störche“. Auf dem Cover zu sehen ist ein Haus, das von braunem Wüstensand überflutet ist. Ein Motiv, das an die Schlammteppiche erinnert, in denen derzeit unter anderem das bosnische Neretva-Tal und das ostspanische Valencia versinken. Darauf aber will das Cover des Romans eher nicht anspielen, denn sein Thema ist nicht das Klima, sondern der Kolonialismus beziehungsweise die vergrabene Erinnerung an ihn.
Nun aber machte der KiWi-Verlag eine Woche nach dem Ende der Ampelregierung und einen Tag nach der Verkündigung des Neuwahltermins eine überraschende Ankündigung: Ein weiteres Buch von Robert Habeck erscheine im Frühjahr und das auch schon am 16. Januar und vielleicht sogar schon etwas früher. Es werde den Titel tragen: „Den Bach rauf“. Untertitel: „Eine Kursbestimmung“.
Der Verlag verrät, dass der Autor „Orientierung geben“ wolle und analysiere, dass „wirtschaftliche Prosperität die Voraussetzung von Freiheit“ sei und verrate, „was wir wieder bräuchten, um die Mutlosigkeit zu überwinden“. „Wir können den Bach raufgehen – dieses Buch zeigt den Weg.“
Bewegungsdeutsch ist mittlerweile auch Managerdeutsch
Der Wirtschaftsminister will also mutmaßlich der Diagnose, dass Deutschland den Bach runtergehe, etwas „entgegensetzen“, wie es in Bewegungsdeutsch heißt.
Bewegungsdeutsch ist mittlerweile allerdings auch Managerdeutsch. In diesem Sommer beispielsweise hatte das Manager Magazin drei Monate lang eine Serie veröffentlicht, in der es Dax-CEOs, Unternehmerinnen, Start-up-Gründer, Pionierinnen und Wirtschaftsexperten zu Wort kommen ließ, die dem Schlechtreden des Standorts Deutschland „etwas entgegensetzen“ wollten. Die Serie trug den Titel: „Warum Deutschland den Bach raufgeht“.
Kein Scherz.
Den Anfang dieser Serie machte, ebenfalls kein Scherz, Oliver Blume, CEO bei VW. Am 13. Juni antwortete er dem Magazin: „Im Volkswagen-Konzern und bei Porsche stehen wir fest zum Industriestandort Deutschland, investieren in unsere Unternehmensstandorte und sichern damit Arbeitsplätze. Entscheidend ist es, die eigenen Stärken auszuspielen, mit einer zukunftsgerichteten Strategie global zu agieren, regional zu handeln und in Chancen zu denken.“
Der letzte Satz könnte auch eine Formulierung Habecks sein, der bekanntlich „in Erfahrung gehärtet“ ist. Der erste Satz aber ist heute komplett überholt: Am 28. 10. verkündete VW, drei Werke in Deutschland schließen und 30.000 Mitarbeiter entlassen zu wollen.
Der Chef des krisenden Konzerns war offenbar nur daran interessiert, dass er selbst den Bach raufgeht: Mit geschätzten 10,3 Millionen Euro ist ausgerechnet Blume der mit Abstand bestbezahlte DAX-Manager.
Mal schauen, ob Habeck es schafft, auf dem Weg den Bach rauf mehr Leute mitzunehmen als sich selbst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus
James Bond
Schluss mit Empfindsamkeit und Selbstzweifeln!
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach