Neues Album von Cherry Glazerr: Vielleicht eine neue Punkikone
Clementine Creevy ist anders als andere Frontfrauen. Ihr Feminismus ist gemacht für Instagram – jung, hübsch und marktkonform.
Die Zukunft klingt vielversprechend: In jedem Kindergarten wissen sie von toxischer Maskulinität. Schüler*innen streiken für den Klimaschutz. Und die „Generation Z“ der Jahrgänge um 1995 geht so entspannt mit sexuellen Identitäten um, als gäbe es kein Patriarchat. Hier ist eine Künstlerin, die für diese kommende Zeit stehen könnte: Clementine Creevy, Frontfrau der kalifornischen Rockband Cherry Glazerr.
Für das Magazin Vice ist Creevy eine „neue‚ feministische Punkikone“. Weder kommt sie deviant rüber wie Patti Smith, noch hat sie eine Normen verlachende Körperlichkeit wie Beth Ditto. Creevy ist eher gemacht für Instagram, 21 Jahre jung, hübsch und auf marktkonforme Weise stark. Gerade daraus belegt sie die Gegenwart mit beißendem Spott. „Who should I fuck Daddy? Is it you?“, fragt sie in der Single „Daddi“ auf dem Album „Stuffed and Ready“.
Man hört aus dem Text eine Wut über Verhältnisse, in denen gerade ihre Jugendlichkeit eine sexuelle Währung ist. Dazu spielt Musik, die kraftvoll und experimentell zugleich klingt, so wie der Sound der frühen Yeah Yeah Yeahs – jene New Yorker Garagepunk-Band, deren Sängerin Karen O ähnlich wahrgenommen wurde. Wie Machtverhältnisse das Körperinnere durchziehen, ist auch Thema des Titelsongs „Stuffed and Ready“. Creevy erklärt dazu: „Die Texte meines Albums sind selbstreflexiv. Ich hatte das Bedürfnis, Songs zu komponieren, mit denen ich beschreibe was ich durchlebe.“
Das Vorgängeralbum, das zweite ihrer Band, war demgegenüber klassischer politisch, politisch im Sinne von Riot Grrrl und Punk, schon im Titel ikonisch: „Apocalipstick“ wurde am Tag der Amtseinführung von US-Präsident Trump veröffentlicht. Diesmal präsentiert sich Cherry Glazerr, der wütenden Innenschau fast widersprechend, eher als großformatige Alternative-Rock-Band denn als wilde Garage-Explosion. Das macht den Sound an manchen Stellen etwas beliebiger. „Ich wollte Musik machen, die knallt. Die Songs verdienen das!“
„Genauso meinungstark und politisch“
Musikalisch ist Cherry Glazerr also nur halb so bemerkenswert wie die Person, die die Zügel in der Hand hält. Denn Cherry Glazerr ist nicht nur nach außen vor allem das Projekt von Clementine Creevy, sie ist auch tatsächlich die einzige Konstante der Band. Creevy gründete das Projekt mit 15 und einigen Highschool-Freund*innen, seitdem hat sie immer wieder neue Gefährt*innen gewinnen können. Zuletzt hat Keyboarderin Sasami Ashworth die Gruppe verlassen und veröffentlichte Anfang März ein Soloalbum unter ihrem Vornamen. Statt ihrer ist nun Bassist Devin O’Brien an Bord.
„Für mich ist Cherry Glazerr eine Band, zu deren Essenz eine Vielzahl von Personalwechsel gehört. Ich lenke dieses musikalische Floß, auf das Künstler auf- und wieder abspringen, während die Musik weiter fließt.“ Und die Politik? Ist Creevys Generation so viel forcierter und auf produktive Art drängender als die alten Nihilist*innen der Generation X und die ihre Wut ins Ironische verflüchtigende Generation der Millennials?
Cherry Glazerr: „Stuffed & Ready“ (Secretly Canadian/Cargo)
Live: 10. 4., Molotow, Hamburg, 15. 4., Musik & Frieden, Berlin,16. 4., Blue Shell, Köln
„Die Leute sind genauso meinungsstark und politisch, wie sie es immer waren. Aber wir leben in den Zeiten von Trump. Es muss etwas geschehen. Aber momentan mühen wir uns vor allem damit ab, überhaupt zu überleben“, analysiert Creevy. „Feministin bin ich während meines Studiums geworden. Women’s Studies haben mein Leben verändert und mich alles gelehrt, was zählt. Ich glaube, was meine Generation wirklich beschäftigt, ist, dass es ein Mehr an allem gibt. Auch an Information.“ Vielleicht wird ja doch noch alles gut!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich