• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 4. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Berliner Trio Acht Eimer Hühnerherzen

    Alles überall ja gleich

    Wehmut, Widerstand und Wanderlust: Das Trio Acht Eimer Hühnerherzen verhandelt auf seinem Album „musik“ die Provinz rund um Berlin.  Steffen Greiner

    Mit Sonnenbirllen stehen vor einem Brunnen Apocalypse Vega, Herr Bottrop und Bene Diktator vor einem Brunnen
    • 27. 7. 2021
    • Kultur
    • Musik

    Ein Denkmal für Gustav Mesmer

    Bayerischer Eigensinn

    In Erinnerung an den bayerischen Querkopf und Erfinder Gustav Mesmer: Maxi Pongratz' und Micha Achers Album „Musik für Flugräder“.  Steffen Greiner

    Schwarzweißes Foto von Gustav Messmer auf einem Fahrrad, an dem Flügel und Segel befestigt sind.
    • 29. 5. 2021
    • politisches buch, S. 15
    • PDF

    Zwischen Himmel und Dreck

    Leslie Jamisons Essays erkunden die vielfältigen Welten, die in allen Menschen stecken, landen aber am Ende bei einer bewegenden, letztlich politischen Zeugenschaft ihrer selbst  Steffen Greiner

    • 6. 3. 2021
    • Kultur
    • Buch

    Buch über Geschichte der Blasphemie

    In des Herren Wunden scheißen

    Gerd Schwerhoffs „Verfluchte Götter: Geschichte der Blasphemie“ erzählt die Karriere eines Delikts als Identitätsmaschine. Und enttäuscht.  Steffen Greiner

    Eines der berühmtesten Werke des argentinischen Künstlers León Ferrari: Eine menschengroße Jesusfigur, gekreuzigt auf einem US-Kampfjet. Ferrari hatte es 1965 während des Vietnamkrieges gefertigt.
    • 5. 2. 2021
    • Kultur
    • Musik

    Black Metal und Islam

    Die Hautfarbe des Teufels

    Eine Multimedia-Installation erkundet Begegnungen zwischen Black Metal und Islam. Initiiert wurde sie von dem Berliner Musiker Volkan Türeli.  Steffen Greiner

    Auf einem schwarzweißen Foto wird ein Schlagzeug im Wald aufgebaut
    • 25. 1. 2021
    • Kultur
    • Musik

    Elektronisches Musikfestival Berlin

    Wer hört wem zu?

    Spielplatz für globalen Klang: Das CTM-Festival wechselt in seiner Corona-Ausgabe von einer kleinen Nerdwelt in eine größere mit Gameformaten.  Steffen Greiner

    Eine farbige, kleinteilige, grafische Struktur, die an das Rutschen durch einen Tunnel erinnert
    • 27. 11. 2020
    • Kultur
    • Musik

    Soloalbum „Northern Dancer“ von Stella Sommer

    Magische Momente

    Die Hamburgerin Stella Sommer veröffentlichte ihr zweites Soloalbum „Northern Dancer“. Darin meistert sie klassisches Songwriting im Alleingang.  Steffen Greiner

    Stella Sommer, unterwegs im Unterholz
    • 5. 11. 2020
    • Kultur
    • Musik

    Jazzfest Berlin als Streamingfestival

    Luftbrücke mit HipHop und Hildegard

    Am Donnerstag startet das Jazzfest Berlin als virtueller Streaming-Event. Sein trotziges Motto: „Now Is the Time“. Konzerte werden zugeschaltet.  Steffen Greiner

    Lakacia Benjamin am Saxofon
    • 23. 9. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Papst Pius IX. erfand die Kirche neu

    Dogma und Tristesse

    Eine neue Biografie zeigt, wie Papst Pius IX. im 19. Jahrhundert dem Katholizismus eine neue Tradition erfand. Die Kirche prägt er bis heute.  Steffen Greiner

    Schwarzweißaufnahme von Papst Pius IX.
    • 27. 7. 2020
    • Kultur
    • Musik

    Debütalbum von Inga

    Das geheime entschleunigte Leben

    „Tears and Teeth“: Ingas Musik ist große, elegante Songwriterkunst – und steht für eine neue Ära beim Münchner Label Trikont.  Steffen Greiner

    • 6. 7. 2020
    • Kultur
    • Musik

    Deadbeat und Paul St. Hilaire

    Spiel nicht mit Gott!

    Es gibt wieder Digi-Dub von Deadbeat und Paul „Tikiman“ St. Hilaire. „4 Quarters of Love and Modern Lash“ ist Nervennahrung für die Tanzpause.  Steffen Greiner

    Paul "Tikiman" St. Hilaire (vorne) und Scott "Deadbeat" Monteith (hinten)
    • 30. 5. 2020
    • Kultur
    • Musik

    Songwriter Hans Unstern über neues Album

    „Mit Harfe und High Heels“

    Hans Unstern gehört zu den Ikonen des Musikbetriebs. Im Interview erklärt er, wie er auf seinem neuen Album die Vielheiten im Eigenen erkundet.  

    Der Künstler an der Harfe auf der Bühne
    • 24. 3. 2020
    • Kultur
    • Musik

    Clubs in der Coronapause

    Nachtleben im Ausnahmezustand

    Der Berliner Senat hat das Nachtleben gestoppt, um eine schnelle Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Wie gehen Clubs mit der Zwangspause um?  Steffen Greiner

    Ein Club (Lido) nachts von außen.
    • 29. 1. 2020
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Eskalation ins nicht so Feine

    Das Musikfestival CTM lädt einen Elektronik-Popstar und wagt sich weit hinaus aus seiner Komfortzone ins ferne Steglitz. Was ist nur mit den Laptopklicker*innen los?  Steffen Greiner

    • 23. 1. 2020
    • Kultur
    • Musik

    Radikal softe Musik von Okay Kaya

    Mein Klon singt schon

    Rastlose Vita: Was das neue Album „Watch This Liquid Pour Itself“ der US-norwegischen Künstlerin Okay Kaya über das Zwanzigerjahre aussagen.  Steffen Greiner

    • 31. 10. 2019
    • Kultur
    • Musik

    Beginn des Jazzfest Berlin

    Die Jazzpilze sprießen wieder

    Am Donnerstag startet das Jazzfest Berlin. Im Fokus der Ausgabe 2019 steht die Verknüpfung von Akteuren der freien Szene mit internationalen Stars.  Steffen Greiner

    Schwarze Frau in traditioneller akfrikanischer Kleidung am Mikrofon
    • 30. 10. 2019
    • Berlin

    Postkoloniale Soundkunst im HKW

    Wenn Karten klingen statt zeigen

    Der Künstler Satch Hoyt erkundet in seinem Projekt „Afro-Sonic Mapping“ im HKW die Beziehungen von Klängen in der Musik der afrikanischen Diaspora  Steffen Greiner

    Eine Prozession mit einer Marching-Band nach dem Gottesdienst auf einer Straße in Salvador da Bahia
    • 28. 9. 2019
    • Berlin

    Ein Miteinander in der Musik

    Auf Montage

    Neue Musik und Nahöstliches, am Tag der Deutschen Einheit: das Match Cut Festival in der Volksbühne mit Zafraan Ensemble und Babylon Orchestra.  Steffen Greiner

    Die MusikerInnen des Berliner Zafraan Ensembles
    • 20. 9. 2019
    • Kultur
    • Musik

    DJ über Klimaschutz auf dem Dancefloor

    „Seid gut zum Planeten“

    Der kanadische Techno-Produzent und Star-DJ Richie Hawtin setzt seine Prominenz seit Langem ein, um für Klimaschutz zu sensibilisieren.  

    Hawtin von hinten an einem Mischpult, vor ihm eine Menschenmenge, für die er auflegt
    • 5. 9. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Tagebuch von Frank Witzel

    Namen wie Jod

    Frank Witzel führt ein Tagebuch der Selbstbeobachtung. „Uneigentliche Verzweiflung“ ist ein wertvolles Dokument – aber anders als gedacht.  Steffen Greiner

    Ein Mann sitzt vor einem Bücherstapel
  • weitere >

Steffen Greiner

Autor
Steffen Greiner

Steffen Greiner ist Autor, Dozent und Journalist. Er ist Chefredakteur der Zeitschrift zur Gegenwartskultur Die Epilog. Seine Kernthemen hat er alle in den Titel seines kollaborativ entstandenen Debütbuchs gepackt: "Liebe, Körper, Wut & Nazis" erschien 2020 bei Tropen. Für die taz schreibt er aber vor allem: über Musik und Literatur.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln