Neuer TV-Sender: Nachrichten von der Front
Der IS-Terror macht es möglich: Das kurdische Mediennetzwerk Rudaw könnte dem Nachrichtensender Al-Dschasira den Rang ablaufen.
Der Konflikt zwischen Israelis und Arabern, der Krieg in Syrien, die Auseinandersetzungen im Irak – die Nachrichtenlage im Nahen Osten ist extrem diffus. Außenstehende Beobachter überblicken kaum noch, was tatsächlich passiert.
Als sichere Quelle gilt bei westlichen Medien mittlerweile Rudaw – ein kurdisches Mediennetzwerk mit Hauptsitz in Erbil, der Hauptstadt der autonomen Region Kurdistan im Irak. Das Netzwerk will vor allem den Kurden im Nahen Osten und in anderen Regionen der Welt eine Plattform bieten.
Teil davon ist der Nachrichtensender Rudaw TV, der seit einem Jahr weltweit in kurdischer Sprache ausstrahlt. Das Programm: Nachrichten, Reportagen, Talkshows. Seit der Offensive der islamistischen IS-Kämpfer erlebt der News-Kanal einen Boom.
„Wir wollen, dass die Welt erfährt, was in Kurdistan geschieht und wie unsere Sicht der Dinge ist“, erklärt Ayub Nuri, Chefredakteur der englischsprachigen Website, ein wichtiges Anliegen des Mediennetzwerks, das auch von ausländischen Diplomaten, Politikern, Wissenschaftlern und Geschäftsleuten genutzt werde.
Bedroht von den Milizen des IS
„Unsere Inhalte sind sehr wichtig für die Kurden und die Welt, denn wir glauben an Authentizität. So versuchen wir, so viel Material wie möglich an den Brennpunkten des Geschehens zu produzieren – sei es in ausländischen Hauptstädten oder direkt an der Front.“ Und die war vor Kurzem nicht mehr weit vom Sender entfernt: Die Milizen des IS standen bereits 40 Kilometer vor Erbil.
Zum Start von Rudaw TV gab es allerdings Kritik; Die Familie des amtierenden Präsidenten der autonomen Region, Masud Barzani, ist Miteigentümer der Mediengruppe. Aber, so der deutsch-kurdische Politikwissenschaftler und Hochschullehrer Ferhad Ibrahim Seyder: „Der Sender ist durchaus als objektive Quelle anzusehen. Er ist nicht so, wie die PKK-nahen Sender, die nur bestimmte Parteien zu Wort kommen lassen. Auf Rudaw TV erhalten beispielsweise Regierungsvertreter Syriens, der Türkei und des Irak die Möglichkeit, sich zu äußern. Alle Positionen werden beleuchtet.“
Teilweise, berichtet der Erfurter Professor, sei der Nachrichtenkanal unabhängiger als Al-Dschasira, beispielsweise was den palästinensisch-israelischen Konflikt angehe. Auch Al-Dschasira entwickelte sich durch den Irakkrieg zu einer der wichtigsten Nachrichtenquellen weltweit und stieg auf das Niveau von CNN oder BBC auf, was die Berichterstattung angeht. Seyder sieht in der aktuellen Entwicklung von Rudaw TV durchaus Parallelen dazu.
Das Erscheinungsbild des Senders kreierte die deutsche Designagentur Luxlotusliner. Neben der Professionalität waren die beiden Agentur-Chefinnen Andrea Bednarz und Gabi Madracevic von der Atmosphäre im Sender beeindruckt: „Wir bemerkten den Enthusiasmus der kurdischen Mitarbeiter, die aus allen Teilen der Welt, auch aus Deutschland, nach Erbil gekommen sind, um etwas zu bewegen.“
Mangelnde Professionalität
Während die kurdischen Verantwortlichen des Nachrichtensenders bereits darüber nachdenken, bald weltweit auch in englischer Sprache auszustrahlen, weist Seyder neben aller Anerkennung auch auf Defizite hin: „Die gibt es vor allem bei der Professionalität der Journalisten und durch das Vorhandensein von Korruption auf allen gesellschaftlichen und privaten Ebenen in Kurdistan. Allerdings muss man berücksichtigen, dass in der Region über 50 Jahre Bürgerkrieg geherrscht hat. Aber jetzt ist ein hoffnungsvoller Anfang gemacht, nicht nur mit dem Nachrichtensender, sondern auch für das Allgemeinwesen.“
Der Professor prognostiziert: „In fünf Jahren, wenn der Sender zusätzlich in englischer und arabischer Sprache stattfindet, kann er mit Al-Dschasira und CNN mithalten.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern