Neuer Rekord bei Fahrraddiebstählen: Teure Fahrräder, hoher Schaden
Versicherer mussten 2023 mehr für geklaute Räder zahlen als je zuvor. Ein Experte fordert sichere Abstellorte – und mehr Engagement der Polizei.
![Ein Fahrrad hängt in der Stadt an einer Laterne Ein Fahrrad hängt in der Stadt an einer Laterne](https://taz.de/picture/6964992/14/35176107-1.jpeg)
Insgesamt lag die Summe, die die Versicherer für gestohlene Fahrräder an ihre Kund:innen zahlen mussten, 2023 bei 160 Millionen Euro. „Das sind 10 Millionen Euro mehr als ein Jahr zuvor“, sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.
Wenn ein Fahrrad aus verschlossenen Räumen, Abstellkammern, aus dem Keller oder aus der Wohnung gestohlen wird, kommt die Hausratversicherung für den entstandenen Schaden auf. Die meisten Räder werden jedoch auf offener Straße entwendet. „Schutz bietet hier eine Zusatzklausel in der Hausratspolice“, riet der GDV am Mittwoch.
Knapp die Hälfte der rund 27 Millionen Versicherungsverträge in Deutschland enthalte eine Fahrradklausel. Eine andere Möglichkeit sind extra Fahrradversicherungen verschiedener Anbieter, die Radfahrer:innen zusätzlich abschließen können.
„Vom Staat nicht besonders ernst genommen“
Wird ein Fahrrad gestohlen, erstatten die Versicherer den sogenannten Wiederbeschaffungswert, das heißt, den Preis, den die Fahrradfahrer:innen für ein gleichwertiges neues Rad zahlen müssten. „Nach wie vor werden vor allem teure Fahrräder gestohlen“, sagte Asmussen. „Diebe haben es gezielt auf hochwertige Rennräder, E-Bikes oder Mountainbikes abgesehen, um sie weiterzuverkaufen.“ Das treibe die Entschädigungsleistungen in die Höhe.
Meist ist der Betrag, den Versicherungen für gestohlene Fahrräder zahlen, gedeckelt. Wer ein hochwertiges Fahrrad oder E-Bike hat, sollte deshalb darüber nachdenken, den Vertrag anzupassen und die Versicherungssumme zu erhöhen, riet Asmussen.
„Fahrraddiebstahl ist leider ein Massenphänomen, das vom Staat nicht besonders ernst genommen wird“, sagte Roland Huhn, Rechtsexperte beim Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC), der taz. Die Aufklärungsquote liege konstant knapp unter 10 Prozent, in Großstädten sogar nur bei 5 Prozent.
Bundesweit fehlten allein an Bahnhöfen etwa 1,5 Millionen gesicherte Stellplätze. „Radfahrende brauchen besonders an öffentlichen Orten ausreichend sichere Abstellmöglichkeiten“, forderte Huhn. Statt die Infrastruktur auszubauen, habe der Bund die Förderung von Fahrradparkhäusern aber gerade erst gekürzt. „Wichtig ist auch bessere Ausklärungsarbeit“, sagte der ADFC-Experte. Die Polizei müsse mehr Ermittler:innen einsetzen.
Laut GDV können die Besitzer:innen selbst wenigstens etwas tun: Wenn sie Bügel- oder Kettenschlösser nutzen, am besten zwei für ein Rad. Und indem sie ihr Fahrrad nicht nur abschließen, sondern an einem „fest mit dem Erdboden verankerten Gegenstand, wie etwa an einem Laternenpfahl“, anschließen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen