Neuer Bildungsbericht: Kein Grund zum Schulterklopfen
Die Schulen sind kaum auf digitalen Unterricht vorbereitet. Gravierender jedoch: Die soziale Herkunft entscheidet weiter über den Bildungsweg.

D ie zentrale Botschaft des diesjährigen Nationalen Bildungsberichts ist wenig überraschend: Die Schulen sind mangelhaft auf den digitalen Unterricht vorbereitet. Zwar stammen die Daten, aufgrund derer die Bildungsforscher:innen ihr vernichtendes Urteil bilden, aus dem Jahr 2018 und damit von vor dem Ausbruch der Coronapandemie, doch das Argument, die Schulen wären seit dem Sprung ins kalte Wasser die digitalen Defizite beherzt angegangen, trügt.
Dass Bund und Länder in die digitale Infrastruktur investiert haben – und das auch nur, weil Corona sie gezwungen hat –, ändert nichts am zentralen Kritikpunkt der Wissenschaftler:innen: Der Einsatz neuer Medien im Unterricht steht und fällt mit der „Grundhaltung des Personals“, wie der Bericht feststellt. Davon konnten sich in den vergangenen Monaten Schüler:innen und Eltern überzeugen. Es ist also höchste Zeit, mediale Kompetenzen zum Pflichtteil des Studiums zu machen – egal ob in Kunst, Mathe oder Philosophie. Mit Technik allein, das mahnt auch der Bildungsbericht an, ist es nicht getan.
Gravierender jedoch ist ein weiterer Befund: Die soziale Herkunft bleibt weiterhin maßgeblich für die Bildungskarriere. Oder anders formuliert: Trotz des Ausbaus von Gesamt- und Gemeinschaftsschulen und weiterer Bemühungen, das Bildungssystem „durchlässiger“ zu gestalten, schaffen es Kinder aus sozial benachteiligten Familien in der Regel nicht, den Nachteil im Laufe der Schulzeit aufzuholen.
Dagegen hilft nur, schon zum Schulstart möglichst gleiche Chancen zu schaffen. Und dafür müsste dringend die Kita-Betreuung weiter ausgebaut werden. Momentan nimmt diese laut Bildungsbericht nur jedes dritte Kind unter 3 Jahren in Anspruch.
Möglicherweise ließe sich durch die stärkere frühkindliche Förderung auch eine andere Entwicklung korrigieren: Die Zahl der Jugendlichen, die die Hauptschule ohne Abschluss verlassen, ist erstmals seit 2013 wieder gestiegen. Es gibt also weiter viel zu tun für die Politik – auch ganz analog.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!