Neuer Bericht zu Wohnungsnot: Die volle Härte des Marktes
Bauministerin Hendricks stellt Zahlen zur Wohnsituation vor. Der Bedarf ist groß, die Mieten steigen. Ein höheres Wohngeld könnte helfen.

„Wer umzieht, erlebt die volle Härte des Marktes“, sagte Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) am Mittwoch bei der Vorstellung des „Berichts über die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft“ der Bundesregierung. Wer dagegen einen alten Mietvertrag hat, kann mehr Geld für andere schöne Dinge ausgeben. Um durchschnittlich 1,3 Prozent stiegen die Preise für Altmieter im selben Zeitraum. Das sei in Ordnung, so Hendricks.
Weil aber vor allem die Metropolen und Universitätsstädte viele Menschen stark anziehen, bleibt der Bedarf an neuen Wohnungen groß. Hendricks (SPD) plädiert deshalb dafür, das Wohngeld regelmäßig zu erhöhen. Es unterstützt Haushalte mit geringen Einkommen; die Höhe der Auszahlung hängt hauptsächlich davon ab, wie viele Familienmitglieder in der Wohnung leben, wie hoch die Miete ist und wie viel die MieterInnen verdienen. Sie könne sich vorstellen, das Wohngeld alle zwei Jahre anzupassen, so Bauministerin Hendricks.
Im letzten Jahr erhielt ein bedürftiger Haushalt mit zwei Personen durchschnittlich 184 Euro monatlich, 2015 waren es noch 114 Euro gewesen. 660.000 Haushalte profitierten davon, 43 Prozent mehr als 2015. Hendricks führt das auf die Anfang 2016 greifende Wohngeldreform zurück.
Den Neubaubedarf, der sich aus der Zuwanderung von EU-BürgerInnen und Flüchtlingen sowie aufgrund einer zu geringen Bautätigkeit der letzten Jahre ergebe, will Hendricks bis 2020 mit 350.000 neuen Wohnungen jährlich decken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin