Neue Vorgaben für Ökowaschmittel: Kipp mehr rein, Vati, kipp mehr rein!
Der Bio-Naturwarenhandel hat sich einen höheren Standard für Wasch- und Reinigungsmittel auferlegt. Doch das bringt neue Probleme.
Es riecht so gut, aber wäscht es auch schön? Biologische Waschmittel gelten im Supermarkt noch immer als die Exoten. Für sie gilt: Nur weil Bio drauf steht, muss noch lang kein Bio drin sein. Bislang gibt es für diesen kleinen Nischenmarkt zwar einige Zertifizierungen, doch die kennt auch noch kaum jemand. Ein einheitlicher Öko-Standard, wie es ihn für ökologische Lebensmittel gibt, fehlt. Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN), dem insgesamt mehr als 200 Einzelhändler, Großhändler und Hersteller angehören, will nun Abhilfe schaffen und einen neuen Standard für Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel schaffen.
Hersteller, die ihre Produkte weiterhin in vom BNN zertifizierten Naturkostregalen gelistet sehen wollen, müssen sich bis Ende 2018 nach den neuen Richtlinien zertifizieren lassen. Alle pflanzlichen Inhaltsstoffe müssen dann aus kontrolliert biologischem Anbau stammen. Chemikalien auf Erdölbasis sind verboten, genauso wie Gentechnik. Bisher kommen gentechnisch veränderte Enzyme wie Proteasen, Amylasen und Lipasen bei der Herstellung von Bio-Reinigungsprodukten oder Kosmetikartikeln noch zum Einsatz. Sie verleihen den Waschmitteln die Reinigungskraft, indem sie organische Substanzen wie Proteine, Stärke oder Fette abbauen. Sie ermöglichen so eine hohe Waschleistung bei niedrigen Temperaturen.
Damit soll nun Schluss sein – zumindest in den entsprechenden Bioregalen. „Es gibt auch heute schon zahlreiche Produkte, die die neuen Kriterien bereits erfüllen“, sagt Carolin Dressler, diplomierte Ernährungswissenschaftlerin des BNN, und führt etwa Produkte der Marken Sodasan und Sonett an. „Unser Ziel ist es, Verbrauchern wie Einzelhändlern Orientierung bei der Suche nach wirklich nachhaltigen und grünen Reinigungsmitteln zu geben“, erklärt sie. „Hersteller wissen nun, was der Fachhandel fordert, und Einzelhändler haben im Kundengespräch nachvollziehbare Argumente für ihre Produkte.“
Einzel- und Großhändler des Naturkostverbandes nehmen die Regelungen bislang positiv auf, heißt es. Alnatura-Sprecherin Stefanie Kaufmann sagt etwa: „Wir begrüßen die neuen Richtlinien, da sie Verbrauchern eine wirklich verlässliche Orientierung bieten.“ Die Sprecherin der Bio-Supermarktkette basic, Carolin Breul, sagt: „Wir möchten unseren Kunden in allen Sortimentskategorien möglichst umweltschonende und natürliche Produkte anbieten.“
Anpassungen angekündigt
Auch bei Öko-Herstellern zeigt die Richtlinie offenbar schon Wirkung. Ecover hat als einer der Öko-Marktführer im Wasch-, Reinigungs- und Putzmittelsegment bereits Anpassungen angekündigt. In Zukunft soll es eine gentechnikfreie Produktionslinie für den deutschen Markt geben, versichert Monique Klebsattel, Vertriebsleiterin von Ecover Deutschland. Gleichwohl müssten sich VerbraucherInnen vorerst auf „Leistungseinbußen“ einstellen. Denn siehe da: Mit den neuen Anforderungen gehen auch Nachteile einher – für die Verbraucher und auch für die Umwelt.
Vorerst müssten sich VerbraucherInnen auf höhere Waschtemperaturen oder auf eine höhere Konzentration pflanzenbasierter Reinigungsstoffe einstellen, heißt es etwa bei Ecover. Beides, eine schlechtere Energiebilanz und der zunehmende Bedarf an Anbauflächen, Dünger und Transportmitteln, um den steigenden Rohstoffbedarf zu decken, vergrößere aber den ökologischen Fußabdruck.
Das bestätigt auch Benjamin Bongardt, Leiter der Ressourcenpolitik beim Naturschutzbund (NABU). Grundsätzlich finde er die Richtlinien des BNN zwar „gut“, aber falls alle Hersteller nun schlagartig auf Naturstoffe umstiegen, sagt er, gäbe es auch einen stark steigenden Rohstoffbedarf. „Dann hätten wir zwar ein Problem gelöst, aber ein neues geschaffen.“
Wofür also sollen sich KundInnen nun entscheiden? Sollen sie den neuen Standard durch eine Kaufentscheidung bestätigen und damit hinnehmen, das für die Produktion der Inhaltsstoffe und das Erreichen der Waschleistung wieder mehr Ressourcen verbraucht werden? Oder dann doch lieber bei den alten Reinigungsmitteln bleiben – inklusive Gentechnik und Inhaltsstoffen auf Erdölbasis? Vielleicht hilft ein Blick auf das eigene Waschverhalten. Schließlich wird die Ökobilanz davon maßgeblich mitbestimmt. Ökostandards allein helfen nicht – wenn Vati immer viel zu viel von dem schönen Waschpulver reinkippt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht