Neue UN-Botschafterin der USA: Trump belohnt Loyalität
Der kommende US-Präsident Trump will Elise Stefanik als Botschafterin bei den Vereinten Nationen. Sie ist eine seiner loyalsten Verteidigerinnen.
Das volle Vertrauen Donald Trumps erwarb sich Elise Stefanik während des ersten Amtsenthebungsverfahrens gegen den damaligen US-Präsidenten 2019. Lautstark verteidigte die heute 40-jährige Abgeordnete aus New York den Präsidenten, der von den Demokraten beschuldigt wurde, in einem Telefonat mit dem ukrainischen Präsidenten erpresserisch belastendes Material gegen Bidens Sohn Hunter im Zusammenhang mit dessen Geschäften in der Ukraine gefordert zu haben.
Seither ist Stefanik als loyale Trump-Vertraute bekannt, war kurzfristig sogar als mögliche Vizepräsidentschaftskandidatin im Rennen. Jetzt zahlt sich die Loyalität aus: Am Sonntag nominierte Trump Stefanik zur neuen US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen.
Als Stefanik 2014 zum ersten Mal für New Yorks 21. Kongressbezirk ins Repräsentantenhaus gewählt wurde, war sie nicht nur die erste Frau auf diesem Posten, sondern mit damals 30 Jahren auch die jüngste Abgeordnete. Sie galt damals als moderat konservative Abgeordnete.
Ihr wird nachgesagt, sich schon in frühester Jugend für republikanische Regierungspolitik interessiert zu haben. In Harvard machte sie dann auch einen Abschluss in Politik am Department of Government und begann zunächst, für die Regierung unter George W. Bush zu arbeiten. Ihre eigentliche Washingtoner Karriere begann sie 2012 als Mitarbeiterin des damaligen republikanischen Repräsentantenhaussprechers Paul Ryan und im Wahlkampf Mitt Romneys gegen Barack Obama im selben Jahr.
Zunächst skeptisch
Zunächst skeptisch gegenüber dem überraschend gewählten Donald Trump, stimmte Stefanik 2017 sogar gegen Trumps Steuersenkungen – aus republikanischer Sicht der größte gesetzgeberische Erfolg aus Trumps erster Amtszeit. Zwei Jahre später, beim Amtsenthebungsverfahren, war sie hingegen voll an Bord. Nach dem Wahlsieg Joe Bidens vor vier Jahren unterstützte sie Trumps Lüge vom Wahlbetrug und war eine derjenigen republikanischen Abgeordneten, die sich am 6. Januar 2021 gegen die Zertifizierung des Wahlergebnisses stellten.
Im Mai desselben Jahres wurde sie als Nachfolgerin von Liz Cheney auf den Chefposten der Republican Conference gewählt – Cheney hatte nach ihrem vehementen Widerspruch zu Trumps Wahllüge diese vierthöchste republikanische Funktion im Repräsentantenhaus aufgeben müssen.
Stefanik ist eine vehemente Verteidigerin Israels und der Regierung Netanjahu. Erst vor einer Woche forderte sie erneut, jegliche Finanzierung für das „Hamas-infiltrierte“ Palästinenserhilfswerk der Vereinten Nationen UNRWA zu streichen. Und im Dezember 2023, als die Proteste gegen den israelischen Militäreinsatz im Gazastreifen an US-Universitäten einen ersten Höhepunkt erreichten, war es Stefanik, die in einer nahezu inquisitorischen Art gegen die Hochschuldirektorinnen vorging, als die zu einer Kongressanhörung über Antisemitismus an den Unis nach Washington geladen wurden.
Auch in Trumps erster Amtszeit ließ er sich bei den UN von einer Frau vertreten: Nikki Haley, zuvor Gouverneurin von South Carolina, genoss damals sein Vertrauen. Bei den diesjährigen republikanischen Vorwahlen aber war Haley die Letzte, die noch gegen Trump antrat – und auch eine spätere Loyalitätsbekundung half ihr nichts mehr. Am vergangenen Wochenende erklärte Trump, weder Haley noch Trumps früherer CIA-Chef Mike Pompeo würden Posten in seiner neuen Regierung erhalten. Zu kritisch. Das kann man von Stefanik nicht mehr behaupten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator