Neue Studien über Pestizide in Gewässern: Grenzwerte überschritten
Eine Studie im Auftrag der Umweltbehörde zeigt: Wo mehr Pestizide auf Äckern verwendet werden, landen mehr Schadstoffe in anliegenden Bächen.
Die Untersuchung wurde von Fachleuten des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig (UFZ) durchgeführt. Im Rahmen eines Kleingewässermonitorings, also einer regelmäßigen Datenerfassung, untersuchten sie von 2018 bis 2019 über hundert Bäche auf ihre chemische Belastung.
Nach ersten Auswertungen lagen ihnen für den aktuellen Bericht nun erstmals Daten vor, die angeben, ob und wo Pestizide in der Landwirtschaft verwendet wurden. Der Naturschutzbund (Nabu) forderte diese in Kooperation mit dem UFZ in allen Bundesländern ein. Das Ergebnis der Untersuchung überrascht nicht: Je mehr Pestizide auf den Äckern verwendet wurden, desto höher waren die Werte in den umliegenden Bächen.
„Das Kleingewässermonitoring zeigt deutlich, dass unsere Gewässer nicht ausreichend vor Belastungen, insbesondere durch Pflanzenschutzmittel-Rückstände, geschützt sind“, sagte UBA-Präsident Dirk Messner am Montag. Die Bäche sind der Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen, die durch die hohe Belastung an Pestiziden gefährdet sind. Darüber hinaus fließen sie in größere Gewässer, die teilweise auch zur Trinkwasserversorgung dienen.
Schärfere Schutzmaßnahmen gefordert
Das UBA und der Nabu fordern, dass die Maßnahmen zum Schutz der Gewässer stärker angepasst werden müssten. Zwar gab es Verbesserungen, so wurden etwa 2021 Gewässerrandstreifen von mindestens 5 bis 10 Metern vorgeschrieben, „allerdings mit zahlreichen Ausnahmeregelungen, da zählen unter anderem dann auch viele Kleingewässer dazu“, sagt Verena Riedl vom Nabu der taz. Die Studie vom UFZ ergab jedoch, dass ein effektiver Schutz erst ab mindestens 18 Metern gewährleistet werden kann.
„Darüber hinaus fordern wir ein regelmäßiges Monitoring kleiner Gewässer gemeinsam mit Daten zur Pestizidanwendung“, schreibt Kristina Hitzfeld vom UBA der taz. Auf diese Weise ließen sich die Ursachen der Belastungen effektiver untersuchen.
Verena Riedl fordert, dass die Pestizideinsatz-Daten so schnell wie möglich digital erfasst und zentral ausgewertet werden. „Wir bekamen einen Haufen von Papier-Kopien zugespielt. Das hat die Auswertung sehr erschwert“, sagt sie. Außerdem müsste neues Wissen über giftige Wirkstoffe schnell und effektiver in Änderungen beispielsweise in den Zulassungsverfahren und -entscheidungen für Pflanzenschutzmittel fließen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken