Neue Richtlinien für Rüstungsexporte: Ein bisschen schwieriger
Mit Verzögerung beschließt die Bundesregierung neue Export-Richtlinien für Waffen. Die Opposition kritisiert deren Unverbindlichkeit.
Ausfuhren von Kleinwaffen (zum Beispiel Maschinengewehre) in Staaten außerhalb von EU und Nato will die Regierung grundsätzlich nicht mehr genehmigen. „Grundsätzlich“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Ausnahmen möglich bleiben. In den alten Leitlinien tauchten Kleinwaffen nicht explizit auf. In der Praxis handhabt die Regierung den Export solcher Waffen aber schon seit 2015 restriktiver. Durchgesetzt hatte das der damalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel.
Endverbleibskontrollen führt die Regierung vereinzelt seit 2017 durch, jetzt tauchen auch sie erstmals in den Leitlinien auf. Bei solchen Kontrollen überprüfen deutsche Beamte, ob aus Deutschland gelieferte Waffen noch im Besitz des Käufers sind oder an Dritte weitergegeben wurden. Die Bereitschaft der Käufer zu solchen Kontrollen fließt in Zukunft in Genehmigungsentscheiden ein – allerdings nicht als Muss-, sondern nur als Kann-Kriterium.
Technologie-Exporte, also zum Beispiel die Ausfuhr von Bauplänen für Waffen, will die Regierung ebenfalls strenger handhaben. Bevor sie solche Technologie-Transfers genehmigt, will sie genauer wissen, was der Empfängerstaat damit anfängt. Wörtlich heißt es, man wolle prüfen, ob „hierdurch der Aufbau von ausländischer Rüstungsproduktion ermöglicht wird, die nicht im Einklang mit der restriktiven Rüstungsexportpolitik der Bundesregierung steht“.
Grüne fordern gesetzliche Regelung
Kritik kommt von den linken Oppositionsparteien. Sie befürchten, dass das Ergebnis in der Praxis nicht zu strengeren Genehmigungsentscheidungen führen werde, weil die Richtlinien nicht bindend sind. „Rüstungsexportrichtlinien, die wie im Fall des Jemen-Krieges nicht umgesetzt werden, sind wertlos“, sagt die Linken-Abgeordnete Sevim Dağdelen. „Die Bundesregierung ignoriert seit Jahren mit Waffenlieferungen an Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und die anderen Länder der Jemen-Kriegsallianz bestehende Beschränkungen.“
Eine Lösung wäre es, die Richtlinien in ein Gesetz zu packen. So sagt Katja Keul (Grüne): „Wir fordern seit Jahren eine verbindliche gesetzliche Regelung der Exportkriterien und die Einführung einer Verbandsklage, damit Exportgenehmigungen auch gerichtlich überprüfbar werden, so wie es gerade das Urteil des britischen Gerichtshofes vorgeführt hat.“ Das Gericht erklärte letzte Woche Waffenexporte an Saudi-Arabien für unrechtmäßig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?