piwik no script img

Neue Regelung in FrankreichWegwerf-Verbot für Supermärkte

Der französische Handel darf Lebensmittel künftig nicht mehr in die Tonne werfen. Geschäfte sollen mit wohltätigen Organisationen kooperieren.

Das Ziel: Weniger Lebensmittel in den Mülltonnen. Bild: ap

PARIS taz | Einstimmig haben die Abgeordneten der französischen Nationalversammlung den Supermärkten per Gesetz verboten, unverkaufte Nahrungsmittel absichtlich ungenießbar zu machen und als Abfall fortzuwerfen. Der Kampf gegen die Vergeudung von Lebensmitteln in Frankreich ist Teil eines umweltpolitischen Gesetzespakets. „Es ist skandalös, wenn in Supermärkten Chemikalien auf unverkaufte, aber noch essbare Lebensmittel geschüttet werden, um diese ungenießbar zu machen“, sagt der Initiator des Verbots, der Sozialist Guillaume Garot.

In einem ersten Schritt werden die Geschäfte mit mehr als 400 Quadratmetern Verkaufsfläche jetzt verpflichtet, mit karitativen Organisationen eine kostenlose Verteilung zu organisieren. Falls dies nicht möglich ist, müssen die überzähligen Lebensmittel entweder kompostiert oder in Tiernahrung umgewandelt werden.

Pro Kopf werden in Frankreich jährlich bis zu 30 Kilo Nahrungsmittel weggeworfen, was einer Verschwendung im Wert von 12 bis 20 Milliarden Euro gleichkommt. Natürlich wehren sich die angeprangerten Großverteiler gegen die Vorwürfe, Nahrungsmittel massenhaft wegzuschmeißen: „Das Gesetz trifft die Falschen, weil wir nur für fünf Prozent der Verschwendung verantwortlich sind. Zudem werden unnötige Formalitäten eingeführt“, protestierte Jacques Creyssel, der Sprecher des Verbands der Supermarktketten. Täglich landen in jedem Supermarkt des Landes durchschnittlich 40 Kilogramm Lebensmittel in der Tonne.

Frankreich möchte mit diesem Gesetz eine Pionierrolle übernehmen. Die Regierung in Paris will damit bis 2025 Lebensmittelabfälle um die Hälfte zu reduzieren. Der Senat muss das Umweltgesetzespaket nun noch bewilligen.

Laut einer belgischen Studie von 2013 landet in Europa die Hälfte aller Nahrungsmittel im Müll. Um diese Verschwendung zu bekämpfen, hat etwa Belgien die Verpflichtung, sich mit karitativen Organisationen um eine Verwendung genießbarer Lebensmittel zu bemühen, in die Umweltkriterien für jede neue oder erneuerte Bewilligung eines Supermarktes integriert. So musste bereits als Erster der französische Großverteiler Carrefour in Herstal bei Lüttich sich zu einer solchen obligatorischen Recycling-Partnerschaft verpflichten.

In anderen Ländern existieren dazu nur freiwillige Aktionen oder Bürgerinitiativen. In Deutschland verteilen etwa die Tafeln noch verwendbare Lebensmittel an Bedürftige.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Nicht zuletzt weil ich seit Sommer 2014 selbst aktiv Lebensmittel rette, bin auch ich der Meinung dass wir ein solches Gesetz wie in Frankreich brauchen. Eine solche Maßnahme setzt aber voraus dass jeder seinen Beitrag leistet. Soziale Einrichtungen müssten sich endlich für die Annahme von Lebensmittelspenden öffnen. Wir, die Verbraucher, sollten uns von der Erwartungshaltung ständig prall gefüllte Regale vorzufinden abwenden. Der Handel sollte Möglichkeiten die es gibt nutzen, z. B. wenn das MHD vor dem Ablauf steht günstiger verkaufen oder eine Strichcode-Technik nutzen wo das MHD im Barcode enthalten ist. Man sollte und muss aber auch erwähnen dass es z. B. so ist dass Einrichtungen oder die Tafel die Lebensmittelspenden angeboten bekommen, diese jedoch nicht annehmen wenn die Betriebe sie nicht selbst vorbeibringen, wofür in der Regel die Infrastruktur und Zeit fehlt.

  • Warum sollen die Supermärkte, die gut auf die Umgebung verteilt sind, nicht die Waren selber anbieten?

    Ggf. kostenlos.

    Wieso soll da eine andere Organisation noch zwischengeschaltet werden?

    • @Age Krüger:

      Ich nehme mal an, das dann niemand mehr einkauft sondern alle darauf warten das die Sachen kostenlos verteilt werden.

  • Yeah, Reale Ideen, die einfach umzusetzen sind!

    Wenn dann noch die kleienn Läden nachziehen müssen wird das echt eine Pionier-Rolle Frankreichs gegen den Wahn der Wegwerfgesellschaft

  • 1G
    10391 (Profil gelöscht)

    Nur ein Drittel der in Europa und Nordamerika weggeworfenen Lebensmittel würde ausreichen, um ALLE hungernden Menschen satt zu machen.

    Eine Verordnung der Franzosen , die Sinn macht. Sollten wir übernehmen.

    • @10391 (Profil gelöscht):

      Das ist natürlich Quatsch.

      Europa und Nordamerika sollten lieber ihre Lebensmittelproduktion zurückfahren/drosseln und die Kontinente wo gehungert wird nicht mit billig und subventionierten Lebensmitteln zu fluten. Damit sich dort vor Ort die Landwirtschaft und der Handel wieder lohnt. Was vor Ort übrigens auch Arbeitsplätze schafft.