Neue Regelung in Frankreich: Wegwerf-Verbot für Supermärkte
Der französische Handel darf Lebensmittel künftig nicht mehr in die Tonne werfen. Geschäfte sollen mit wohltätigen Organisationen kooperieren.
PARIS taz | Einstimmig haben die Abgeordneten der französischen Nationalversammlung den Supermärkten per Gesetz verboten, unverkaufte Nahrungsmittel absichtlich ungenießbar zu machen und als Abfall fortzuwerfen. Der Kampf gegen die Vergeudung von Lebensmitteln in Frankreich ist Teil eines umweltpolitischen Gesetzespakets. „Es ist skandalös, wenn in Supermärkten Chemikalien auf unverkaufte, aber noch essbare Lebensmittel geschüttet werden, um diese ungenießbar zu machen“, sagt der Initiator des Verbots, der Sozialist Guillaume Garot.
In einem ersten Schritt werden die Geschäfte mit mehr als 400 Quadratmetern Verkaufsfläche jetzt verpflichtet, mit karitativen Organisationen eine kostenlose Verteilung zu organisieren. Falls dies nicht möglich ist, müssen die überzähligen Lebensmittel entweder kompostiert oder in Tiernahrung umgewandelt werden.
Pro Kopf werden in Frankreich jährlich bis zu 30 Kilo Nahrungsmittel weggeworfen, was einer Verschwendung im Wert von 12 bis 20 Milliarden Euro gleichkommt. Natürlich wehren sich die angeprangerten Großverteiler gegen die Vorwürfe, Nahrungsmittel massenhaft wegzuschmeißen: „Das Gesetz trifft die Falschen, weil wir nur für fünf Prozent der Verschwendung verantwortlich sind. Zudem werden unnötige Formalitäten eingeführt“, protestierte Jacques Creyssel, der Sprecher des Verbands der Supermarktketten. Täglich landen in jedem Supermarkt des Landes durchschnittlich 40 Kilogramm Lebensmittel in der Tonne.
Frankreich möchte mit diesem Gesetz eine Pionierrolle übernehmen. Die Regierung in Paris will damit bis 2025 Lebensmittelabfälle um die Hälfte zu reduzieren. Der Senat muss das Umweltgesetzespaket nun noch bewilligen.
Laut einer belgischen Studie von 2013 landet in Europa die Hälfte aller Nahrungsmittel im Müll. Um diese Verschwendung zu bekämpfen, hat etwa Belgien die Verpflichtung, sich mit karitativen Organisationen um eine Verwendung genießbarer Lebensmittel zu bemühen, in die Umweltkriterien für jede neue oder erneuerte Bewilligung eines Supermarktes integriert. So musste bereits als Erster der französische Großverteiler Carrefour in Herstal bei Lüttich sich zu einer solchen obligatorischen Recycling-Partnerschaft verpflichten.
In anderen Ländern existieren dazu nur freiwillige Aktionen oder Bürgerinitiativen. In Deutschland verteilen etwa die Tafeln noch verwendbare Lebensmittel an Bedürftige.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?