piwik no script img

Neue Musik aus BerlinMusik für Unschlüssige

Auf „Under the Sun“ verdichtet Maya Shenfeld Oboe und Blockflöte mit elektronischen Klängen. Und erweitert dabei ihre besondere Art der Drone-Musik.

Dehnt die Frequenzen: Die Musikerin Maya Shenfeld Foto: Boaz Levin

E s gibt Drone-Musik, und es gibt Drone-Musik. Was die in Berlin lebende israelische Komponistin Maya Shenfeld auf ihrem aktuellen Album „Under the Sun“ bietet, fällt in die zweite Kategorie. Die zu bestimmen wäre als Arbeiten mit ausgedehnten Frequenzen, ohne den großen Brumm zum Fetisch zu machen oder als fluffiges Flächenspiel im Hintergrund schwingen zu lassen.

Maya Shenfeld, die zunächst in Jerusalem klassische Gitarre studierte, bevor sie zum Kompositionsstudium an die UdK nach Berlin ging, arbeitet viel mit elektronischen Klängen. Diese setzt sie in einer Weise ein, die, auch wenn sie gern liegende Töne verwendet, sich in sich selbst stets verändern, so als würde ihre Farbe allmählich stärker zu leuchten beginnen. Aufdringlich wirkt das nicht, bei ihr insistieren die Instrumente, neben den elektronischen sind das in diesem Fall Oboe, Blockflöte und einmal auch ein Jugendchor, auf eine höflich einnehmende Weise.

Das Album

Maya Shenfeld: „Under the Sun“ (Thrill Jockey); Live am 23. 2. im Silent Green

„Under the Sun“, das seinen Titel einem Bibelzitat entlehnt („Es gibt nichts Neues unter der Sonne“), klingt dabei weniger optimistisch als nachdenklich-skeptisch. Im erstem Stück, „A Guide for the Perplexed“, spielt Shenfeld auf das Hauptwerk des mittelalterlichen Philosophen Maimonides an, das Buch „Führer der Unschlüssigen“, mit fast statischen Gesten, die trotzdem voll innerer Bewegung sind.

Musik, die etwas selbstverständlich Selbstbewusstes hat. Shenfeld übertrifft damit ihr schon sehr bemerkenswertes Debütalbum „In Free Fall“ von 2022 noch einmal.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kulturredakteur
Jahrgang 1971, arbeitet in der Kulturredaktion der taz. Boehme studierte Philosophie in Hamburg, New York, Frankfurt und Düsseldorf. Sein Buch „Ethik und Genießen. Kant und Lacan“ erschien 2005.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!