piwik no script img

Neue Musik aus BerlinDer Zufall wird ernst

Es ist dystopisch, fürchten muss man sich aber nicht: Das Album „The Commune of Nightmares“ von David Wallraf zerrt an den Nerven. Feinster Noise eben.

Vermag den Klang zum unheimlichen zu wenden: David Wallraf Foto: Jann Wilken

I nstrumentalmusik, radikaler als die hundertste Vertonung angestaubter Politparolen, ist auf dem neuen Album „The Commune of Nightmares“ des Noise-Künstlers David Wallraf zu hören: sieben Stücke, von denen der Waschzettel mutig als Songs spricht, der kürzeste drei, der längste neun Minuten, insgesamt knapp eine nervenzerrende Unterrichtsstunde. Hintereinander gelesen ergeben die sieben Titel eine Dystopie.

Die Musik und das Gesamtkonzept sind Industrial alter Schule, also nicht Mummenschanz, sondern Aufklärung mittels Verstörung. Wallraf veröffentlicht sein Album in dem Format, mit dem Throbbing Gristle begannen, auf Kassette. Beispielhaft ist „Where Nothing Happens But The Wallpaper“: die Tapete im Titelzitat ist die der Surrealistin Dorothea Tanning, mit dem tristen Bild umreißt die Malerin, Bildhauerin und Schriftstellerin ihre Jugend in Galesburg, Illinois.

Wallrafs Musik ist keine Blümchentapete, sie entwickelt sich aus einer dunkel dräuenden Eröffnung zu einer unheimlichen Klangskulptur. An anderen Momenten des Albums gerät das Unheimliche unschön.

Das Album

David Wallraf: „The Commune of Nightmares“ (Karlrecords, handnummeriertes Tape mit Downloadkarte); Live (mit hÄK / Danzeisen, Record Release + Labelgeburtstag): 19. 1., 21 Uhr, WestGermany

Es darf davon ausgegangen werden, dass das Absicht ist. David Wallraf, der auch als Wissenschaftler arbeitet und eine 250 Seiten umfassende Theorie der Noise-Musik geschrieben hat, geht auf „The Commune of Nightmares“ nach der Cadavre Exquis-Methode vor, derer sich die Surrealisten in einem ernsten Zufallsspiel bedienten. Ihnen war nach dem Ersten Weltkrieg bestürzend deutlich geworden, was immer noch gültig ist: Die käufliche Vernunft gebiert Ungeheuer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Robert Mießner
Robert Mießner, geboren 1973 in Ost-Berlin. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Philosophie und Bibliothekswissenschaft. Flaniert und notiert, hört zu und schreibt auf. Herausgeber (mit Alexander Pehlemann und Ronald Galenza) von „Magnetizdat DDR. Magnetbanduntergrund Ost 1979–1990“, Buch und LP, Berlin, Leipzig und Barreiro 2023.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!