• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 2. 2022

      Ausstellung im Berliner Bröhan-Museum

      Der zerbrochene Raum

      Von fliegenden Augen und Lufttänzerinnen: „Hannah Höch, abermillionen anschauungen“ will das Bild der Künstlerin über Dada hinaus erweitern.  Katrin Bettina Müller

      Surrealistische Collage mit Nachthimmel und einer Eule, die eine Lupe hält
      • 3. 1. 2022

        „Surrealism Beyond Borders“ in New York

        Eine sehr spezielle Weltkarte

        Die Schau „Surrealism Beyond Borders“ im New Yorker Metropolitan Museum of Art zeigt die Breite der Strömung. Klassiker braucht sie dazu kaum.  Verena Harzer

        Eine Besucherin der Ausstellung „Surrealism Beyond Borders“ vor einem Gemälde von Max Ernst.
        • 4. 8. 2021

          Erzählband von Autor John Wray

          Rest von kostbarer Unerklärbarkeit

          „Madrigal“ heißt das erste auf Deutsch verfasste Buch von Autor John Wray. Bei aller beiläufigen Leichtigkeit ist es keine leichte Lektüre.  Katharina Granzin

          Der amerikanisch-österreichische Schriftsteller John Wray
          • 22. 5. 2021

            Hamburger Ausstellung in Coronazeiten

            Stille Tage im Museum

            Aus der ganzen Welt beschaffte Hamburgs Kunsthalle Exponate für ihre Ausstellung Giorgio de Chiricos – die beinahe ganz unter die Pandemieräder kam.  Alexander Diehl

            Kuratorin Annabelle Görgen-Lammers im Gespräch mit dem Kunsthistoriker und Filmemacher Timur Alexander el Rafie in der Ausstellung "Magische Wirklichkeit"
            • 21. 1. 2021

              Surrealistischer Spielfilm auf DVD

              Widerwärtigen die Spitze nehmen

              Der Film „Die obskuren Geschichten eines Zugreisenden“ fabuliert mit schwarzem Humor. Inszeniert ist er virtuos und mit viel Effekt.  Ekkehard Knörer

              Ein Mann im Tweedanzug liest vor einem riesigen Mülltütenberg einen Brief.
              • 22. 7. 2020

                „Everything is cake“-Memes gehen viral

                Eine Donauwelle des Internethumors

                Seit Wochen ist das Internet voller Kuchen: als Text, als Bild, als Video. Eine Annäherung an ein surrealistisches Meme-Phänomen.  Daniél Kretschmar

                EIne Hand schneidet mit einem Messer in die Tastatur eines Klaviers
                • 26. 5. 2020

                  Ausstellung „Image Ballett“

                  Zuckrige Farbgebung

                  Bernhard Martins kombiniert Verfahren aus Surrealismus und Pop-Art. In Berlin-Zehlendorf sind Werke der vergangenen 20 Jahre zu sehen.  Peter Funken

                  ein surrealistisches Gemälde
                  • 30. 5. 2019

                    Surreales Erziehungsmärchen

                    Wo Blumen nach Ekstase duften

                    „The Wild Boys“ von Bertrand Mandico erzählt über böse Jungs. Da sie von Frauen gespielt werden, erhält der Film einen Glanz von Gender Fluidity.  Johannes Bluth

                    Mehrere Menschen in einer Hose mit Hosenträger und mit weißer Maske vors Gesicht
                    • 19. 5. 2017

                      Porträt der Kieler Autorin Juliana Kálnay

                      Virtuosin der poetischen Schwebe

                      Die Kieler Autorin Juliana Kálnay unterminiert in ihrem Debütroman „Eine kurze Chronik des allmählichen Verschwindens“ ständig die Realität und konstruiert eine neue – surreal logische – Welt. Im richtigen Leben agiert sie weit bodenständiger  Carola Ebeling

                      • 28. 12. 2016

                        Dalí, Freud und der Faschismus

                        Essen und gegessen werden

                        Faschismus ist, wenn das Verdrängte ausgelebt wird: Salvador Dalís Kochbuch „Die Diners mit Gala“ als Kommentar zu 2016.  Tal Sterngast

                        Die Illustration von Salvador Dali zeigt aufgetürmte Langusten. Darauf eine Frau, deren Arme abgeschlagen wurden.
                        • 24. 11. 2016

                          Filmisches Retromärchen „Aloys“

                          Ein wenig zu verliebt

                          Eines Tages erhält der Detektiv Aloys einen Anruf – eine tiefe Stimme erteilt ihm Aufträge. Nun verändert sich alles für den Spießer. Und den Zuschauer.  Jenni Zylka

                          Ein Mann sitzt in einem Restaurant, neben ihm steht eine Frau in einem Kostüm
                          • 8. 11. 2016

                            Literatur-Illustrationen von Salvador Dalí

                            Mit Schubladendenken durch die Weltliteratur

                            Peinliche Figur mit albernem Zwirbelbart oder arbeitswütiges Genie? Das Kunsthaus Stade zeigt das grafische Werk von Salvador Dalí  Frank Keil

                            • 14. 10. 2016

                              Kunst unter Apfelbäumen

                              Ein Individualist kehrt heim

                              40 Jahre lang prägte der Bildhauer und Maler Gerhard Haug das kulturelle Geschehen im Alten Land, dann zog er nach Dänemark. Nun kehrt er mit einer Ausstellung zurück  Marco Carini

                              • 11. 6. 2016

                                Die Wahrheit

                                Weltliteratur aus dem Schuhkarton

                                Es grenzt an eine literarische Sensation: Forscher entdecken unbekannte „Stilübungen“ des französischen Surrealisten Raymond Queneau.  Peter Köhler

                                • 7. 7. 2014

                                  Ausstellung in Frankfurt

                                  Surrealismus in trockenen Tüchern

                                  Spurensuche im Schatten von Buñuel und Dalí: „Bewusste Halluzinationen. Der filmische Surrealismus“, eine Schau im Frankfurter Filmmuseum.  Ulf Erdmann Ziegler

                                  • 14. 4. 2014

                                    Julien Gracqs Roman „Der Versucher“

                                    Skandalöse Anwesenheit

                                    Eine nachgeholte Übersetzung und zugleich eine Möglichkeit, diesen großen Einzelgänger zu entdecken: „Der Versucher“ von Julien Gracq.  Eberhard Geisler

                                    • 2. 4. 2014

                                      Surreales Politikum

                                      Eine antideutsche Oper

                                      Bremens Theater inszeniert eine Rarität: Bohuslav Martinus Oper "Juliette" war bei ihrer Uraufführung ein Riesenerfolg - bis die Nazis einmarschierten.  Benno Schirrmeister

                                      • 19. 3. 2013

                                        Roberto Matta im Museum Frieder Burda

                                        Halb Mensch, halb Maschine

                                        Der chilenische Künstler Matta erlangte mit seiner surrealistisch-abstrakten Malerei großen Einfluss auf den amerikanischen Abstract Expressionism.  Georg Patzer

                                      Surrealismus

                                      • Abo

                                        Abonnieren Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu Das Kapital in Farbe: Ein JARI-Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                        Mehr Infos
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz lab 2022
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln