piwik no script img

Neue Musik aus BerlinFließen bei ruhigem Seegang

Auf „Myuthafoo“ steht Caterina Barbieri wieder an den Synthesizern. Der Ton ist ruhiger geworden, was die neue Elektroplatte umso hypnotischer macht.

Lässt die Klänge diesmal etwas sanfter dahinfließen: Caterina Barbieri Foto: Camille Blake

M uss man wissen, was der Titel „Myuthafoo“ des neuen Albums von Caterina Barbieri bedeutet, um die Musik zu verstehen? Womöglich denkt der eine oder die andere beim Lesen jetzt: „Da regt mich ja die Frage schon auf!“ Man könnte jedenfalls sagen, dass die Musik der italienischen Elektronikmagierin auf Worte so oder so nicht angewiesen ist. Sie besteht in ihrer eigenen Welt. Und die heißt diesmal eben Myuthafoo.

Seit ihrem Album „Patterns of Consciousness“ von vor sechs Jahren verfolgt Barbieri mit jedem neuen Album ihre Handschrift einerseits weiter, eine psychedelisch aufschäumende Welt aus repetitiven, doch nie starren Synthesizerpatterns, in deren offenen Räumen man recht weit reisen kann, ohne sich bewegen zu müssen.

Andererseits probiert Barbieri gern Dinge aus, wie bei der Platte „Fantas Variations“, auf der sie andere Künstler einen Track ihres Albums „Ecstatic Computation“ von 2019 in völlig unterschiedlichen Fassungen fortspinnen ließ.

Das Album

Caterina Barbieri: „Myuthafoo“ (Light Years)

Parallel zu „Ecstatic Computation“ entstand die Musik von „Myuthafoo“, Caterina Barbieri, die damals in Berlin lebte und inzwischen Mailand als Wohnort nennt, sieht die beiden Platten als verschwistert an. Wo Ersteres die Ekstase beim Wort nahm und die freidrehenden Frequenzen die Patterns oft bis zur Unkenntlichkeit verbogen, stauchten oder verwirbelten, nimmt sich Barbieri auf Letzterem mehr zurück. Die Musik fließt nicht weniger frei, doch mit ruhigerem Seegang. Hypnose kommt auch so zustande.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kulturredakteur
Jahrgang 1971, arbeitet in der Kulturredaktion der taz. Boehme studierte Philosophie in Hamburg, New York, Frankfurt und Düsseldorf. Sein Buch „Ethik und Genießen. Kant und Lacan“ erschien 2005.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!