Neue Musik aus Berlin: Fließen bei ruhigem Seegang
Auf „Myuthafoo“ steht Caterina Barbieri wieder an den Synthesizern. Der Ton ist ruhiger geworden, was die neue Elektroplatte umso hypnotischer macht.
M uss man wissen, was der Titel „Myuthafoo“ des neuen Albums von Caterina Barbieri bedeutet, um die Musik zu verstehen? Womöglich denkt der eine oder die andere beim Lesen jetzt: „Da regt mich ja die Frage schon auf!“ Man könnte jedenfalls sagen, dass die Musik der italienischen Elektronikmagierin auf Worte so oder so nicht angewiesen ist. Sie besteht in ihrer eigenen Welt. Und die heißt diesmal eben Myuthafoo.
Seit ihrem Album „Patterns of Consciousness“ von vor sechs Jahren verfolgt Barbieri mit jedem neuen Album ihre Handschrift einerseits weiter, eine psychedelisch aufschäumende Welt aus repetitiven, doch nie starren Synthesizerpatterns, in deren offenen Räumen man recht weit reisen kann, ohne sich bewegen zu müssen.
Andererseits probiert Barbieri gern Dinge aus, wie bei der Platte „Fantas Variations“, auf der sie andere Künstler einen Track ihres Albums „Ecstatic Computation“ von 2019 in völlig unterschiedlichen Fassungen fortspinnen ließ.
Parallel zu „Ecstatic Computation“ entstand die Musik von „Myuthafoo“, Caterina Barbieri, die damals in Berlin lebte und inzwischen Mailand als Wohnort nennt, sieht die beiden Platten als verschwistert an. Wo Ersteres die Ekstase beim Wort nahm und die freidrehenden Frequenzen die Patterns oft bis zur Unkenntlichkeit verbogen, stauchten oder verwirbelten, nimmt sich Barbieri auf Letzterem mehr zurück. Die Musik fließt nicht weniger frei, doch mit ruhigerem Seegang. Hypnose kommt auch so zustande.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!