Neue Musik aus Berlin: Erinnerung ans Tanzen
Wir werden vielleicht älter. Ans Tanzen denken wir trotzdem. Das neue Album von The Mole bietet dazu genau die richtigen, zurückgelehnten Elektroklänge.

B ei manchen Künstlern merkt man ein bisschen, dass man selbst älter geworden ist. Der kanadische Produzent Colin de la Plante alias The Mole hatte 2008, vor 15 Jahren mithin, mit seinem Debütalbum, „As High as the Sky“, in Montreal entstanden, das Herz des Verfassers im Sturm erobert. Techno mit viel Sinn für Disco und Funk war damals bei The Mole das Gebot der Stunde. Heute lebt de la Plante in Berlin und macht weiter Musik zum Tanzen, doch sie klingt etwas anders.
Sein mittlerweile viertes Soloalbum, „The River Widens“, hat sich vom Techno weitgehend verabschiedet. Manche dieser 21 Titel, mit denen The Mole eine knappe Stunde Musik beansprucht, haben sich sogar vollständig vom Tanzen verabschiedet. Sie lassen elektronische Einfälle und Flächen wie hingeworfene Skizzen scheinbar ziellos vorbeiziehen, andere Nummern treiben wellenartig vor sich hin, ohne sich mit einem Beat auf Eindeutigkeit festlegen zu lassen, manchmal bloß eine Minute lang. Bewegung, doch vor allem innere.
Wo die Rhythmik bei The Mole vollständig entwickelt ist, gibt es statt programmierter Geradlinigkeit diesmal meistens Breakbeats, wie im fast nostalgisch an die Neunziger erinnernden „Break for Ma“ oder „July 11 Creeper“.

The Mole: „The River Widens“ (Circus Company/Rough Trade)
Zu seinem alten Groove findet The Mole ansatzweise in „Repepepater“ zurück, doch auch hier geht alles zurückgelehnter zu. Es ist ein Strom, assoziativ strukturiert. Eine Erinnerung ans Tanzen? Nun, am Ende ist vielleicht auch The Mole älter geworden. Steht ihm fabelhaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!