piwik no script img

Neue Musik aus BerlinMehr rocken, weniger rauchen

Albertine Sarges zählt zu den wandlungsfähigsten Berliner Musikerinnen – und hat dazu noch Humor. Auf ihrer neuen EP demonstriert sie dies eindrucksvoll.

Foto: Anika Zachow

A lbertine Sarges hat einen schön schrägen Humor. Im Video zu ihrem neuen Song „Hold On“ besingt die Berliner Musikerin das verdammte Rauchen, von dem sie gern lassen würde, aber nicht lassen kann.

Als Marlboro Woman streift sie da durch Berlin, zwischendurch steigt sie in eine überdimensionale Zigarettenschachtel, auf der „Albertsarg“ zu lesen ist. Zu groovigen und verspielten Gitarren singt sie den Refrain („Got to hold on/ before it gets to hold on me“) und stellt unter Beweis, dass so ein Anti-Sucht-Song auch ziemlich fresh und unpeinlich klingen kann.

Überhaupt die ganze EP „Family of Things“, die Ende November erschien und auf der dieser Song zu finden ist, demonstriert, was für eine tolle und immer noch unterschätzte Musikerin ­Albertine Sarges ist.

Das Album

Albertine Sarges: „Hold On“ (Moshi Moshi)

Ihr Debütalbum „Albertine Sarges & The Sticky Fingers“ war bereits ein Gute-Laune-Schimmer in Covid-Zeiten, nun zeigt die gebürtige Westberlinerin, wie wandlungsfähig sie ist. Sie kann es balladesk und dramatisch („Wake of a New Down“), sie kann es funky und tanzbar („Bird’s life“), sie kann es perkussiv-klackernd („ETIHL“) und experimentell-flötistisch („Deep Well“).

Zwischen alldem findet sich mit „In a Minute“, bei dem Amanda Monti als Gastmusikerin dabei ist, das vielleicht wärmste und wärmendste Stück dieser EP. Und mit Anna B. Savage und Kat Frankie hat sie noch weitere perfekte Side­kicks für ziemlich perfekte Songs am Start.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jens Uthoff
Redakteur
ist Redakteur im Ressort wochentaz. Er schreibt vor allem über Musik, Literatur und Gesellschaftsthemen.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Die Drehorte im Video supi! Allet Osten.



    Ein Stück Mauer vom Cafe Moskau entdeckt. So!



    de.wikipedia.org/w...msu-2021-3991-.jpg

    • @Ringelnatz1:

      Schönes Bild oben!



      Erinnert mich im Profil an Tamara Danz!

      • @Ringelnatz1:

        Tamara Danz? Da gehört aber viel Phantasie dazu. Auch im Profil.